Wähle das passende Beratungsangebot für dich aus:
Einen Überblick zu landes- oder bundesweiten, internationalen Fördermöglichkeiten, einen Einblick in die Förderlogik sowie in weitere beratende Strukturen in Berlin erhältst du in unserer monatlich stattfindenen zweistündigen Informationsveranstaltung: „Basiswissen: Orientierung in der Förderlandschaft“.
Wenn du auf der Suche nach einem Residenzprogramm bist oder eine konkrete Projektidee oder ein Recherchevorhaben hast und dafür Finanzierung brauchst, beraten wir dich dazu in unserer Fördermittelberatung. Wir zeigen dir auf, welche Fördermittel für dein Vorhaben passend sind, denken uns mit dir zusammen Förderstrategien aus und beantworten Fragen zum Antragsverfahren. Wenn du bereits eine erste Projektskizze und einen Kosten- und Finanzierungsplan hast, schicke diese gerne mit.
Hast du bereits einen ersten Antragsentwurf, den du bei einem konkreten Förderer einreichen möchtest? Dann bieten wir dir einen „Antragscheck“, bei dem wir den Antrag auf formale Kriterien, Stringenz und Nachvollziehbarkeit prüfen sowie ggf. noch Optimierungsvorschläge geben. Für einen Antragscheck benötigen wir die konkreten Antragsunterlagen (Vorlauf mindestens 2 Wochen):
- ausführliche Projektbeschreibung
- Kosten- und Finanzierungsplan
- (künstlerischer) Lebenslauf aller Beteiligten
In der offenen Beratung werden allgemeine, aber auch spezifische Fragen zur künstlerischen Selbstständigkeit, zur Projektdurchführung und Orientierung in der freien Kunst- und Kulturszene in Berlin beantwortet.
In regelmäßigen Expert*innenberatungen stehen dir Profis verschiedener Sparten oder Themen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung, die wir zu besonders nachgefragten Themen und Bereichen aufspüren, wie zum Beispiel Film, Podcast oder Digitalisierung. Melde dich für unseren Newsletter an, um den nächsten Termin für die Expert*innenberatung zu erfahren!
Wann lohnt sich Crowdfunding für dein Projekt? Und worauf solltest du bei der Planung einer Kampagne achten? Wir bieten dazu eine Crowdfunding-Erstberatung an, in der du genau diese Fragen klären kannst. Wir zeigen dir Potenziale und Grenzen von Crowdfunding auf, geben dir praktische Hinweise für eine realistische Planung und sagen dir, wo du weitere Informationen und Unterstützung in Berlin findest.
Kulturförderberatung
Wir beraten und informieren kostenfrei zur Förderung kultureller Projekte für Berliner Kunst- und Kulturschaffende aller Sparten, Projektinitiator*innen, Vereine und Akteur*innen der Freien Szene. Unser Beratungsangebot umfasst die Orientierung in der Förderlandschaft, die Fördermittelberatung, den Antragscheck sowie die offene Beratung für alle Fragen, bei denen es nicht um die Fördermittelakquise geht.
Weitere Unterstützung und Informationen zum Thema Förderung, z. B. Tipps zur Antragstellung, findest du in der
Für wen?
Kunst- und Kulturschaffende aller Sparten, Projektinitiator*innen, Vereine und Akteur*innen der freien Szene aus Berlin oder die in Berlin ein Projekt durchführen möchten
Was?
Kostenfreie Beratung zur Förderung kultureller Projekte, Suche nach Stipendien & Residenzprogrammen, Tipps zur Antragstellung, Antragscheck, Beratung zu Fragen rund um die künstlerische Selbstständigkeit, die Projektentwicklung und -durchführung, Partner- und Präsentationsortsuche, Überblick zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsstrukturen in Berlin
Welche Beratung passt für dich?
Orientierung in der Förderlandschaft
Einen Überblick zu bezirklichen, landes- oder bundesweiten sowie internationalen Fördermöglichkeiten, einen Einblick in die Förderlogik und in weitere beratende Strukturen in Berlin erhältst du in unserer monatlich stattfindenen zweistündigen Informationsveranstaltung „Basiswissen: Orientierung in der Förderlandschaft“.
Fördermittelberatung
Wenn du auf der Suche nach einem Residenzprogramm bist oder eine konkrete Projektidee oder ein Recherchevorhaben hast und dafür Finanzierung brauchst, beraten wir dich dazu in unserer Fördermittelberatung. Wir zeigen dir auf, welche Fördermittel für dein Vorhaben passend sind, entwickeln mit dir zusammen Förderstrategien und beantworten Fragen zum jeweiligen Antragsverfahren. Wenn du bereits eine erste Projektskizze und einen Kosten- und Finanzierungsplan hast, schicke diese gerne bei der Terminbuchung mit.
Antragschecks
Hast du bereits einen ersten Antragsentwurf, den du bei einem konkreten Förderer einreichen möchtest? Dann bieten wir dir einen „Antragscheck“, bei dem wir den Antrag auf formale Kriterien, Stringenz und Nachvollziehbarkeit prüfen sowie ggf. noch Optimierungsvorschläge geben. Für einen Antragscheck benötigen wir die konkreten Antragsunterlagen (Vorlauf mindestens 2 Wochen):
- ausführliche Projektbeschreibung
- Kosten- und Finanzierungsplan
- (künstlerischer) Lebenslauf aller Beteiligten
Offene Beratung
In der offenen Beratung werden allgemeine, aber auch spezifische Fragen zur künstlerischen Selbstständigkeit, zur Projektdurchführung und Orientierung in der Freien Kunst- und Kulturszene in Berlin beantwortet.
Unser Beratungsteam
Sabrina Apitz
Projektkoordination Kulturförderberatung
Sabrina Apitz ist seit 2019 bei Kreativ Kultur Berlin Projektkoordinatorin der Kulturförderberatung. Zuvor war sie als Ko-Leitung des Bereichs der Information, Beratung und Qualifizierung des Performing Arts Programm (PAP) tätig, das an der Professionalisierung, strukturellen Stärkung und verbesserten Wahrnehmung der freien darstellenden Künste arbeitet. Sie war zudem als freiberufliche Projektmanagerin, Kuratorin und Moderatorin von (inter)nationalen Veranstaltungen tätig - unter anderem für die Berliner Gazette, Wikimedia Deutschland oder die Transmediale - und hat als Lehrbeauftragte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gearbeitet.
Foto: © Marcelina Wellmer
Ann-Kathrin Rudorf
Beratung Kulturförderberatung
Ann-Kathrin Rudorf verstärkt seit 2021 das Berater*innen-Team der Kulturförderberatung bei Kreativ Kultur Berlin. Die Zukunft des intermediären Sektors, die Förderung des künstlerischen Nachwuchses sowie die kritische Auseinandersetzung mit Arbeits- und Produktionsbedingungen sind eine Herzensangelegenheit für die freie Kuratorin, Kunstvermittlerin und Kunstmanagerin. Schon in ihrem Kunststudium beriet Ann-Kathrin ihre Kommiliton*innen zu Fragen der Kulturförderung und setzte diese Tätigkeit fort. Zudem verantwortete sie das Internationale Atelierprogramm der Stadt Weimar, arbeitete für die Galerie EIGEN+ART in Berlin und lernte auch das Berliner Umland bestens kennen, wo sie die kommunale Galerie der Stadt Bernau leitete.
Foto: © Marcelina Wellmer
Maike Wetzel
Beratung Kulturförderberatung
Maike Wetzel ist seit 2022 Beraterin bei Kreativ Kultur Berlin im Bereich der Kulturförderberatung. Zuvor war sie mehr als zehn Jahre als Fundraiserin in der Kunst- und Kulturbranche tätig und akquirierte Fördermittel sowohl auf EU- als auch auf nationaler und lokaler Ebene. Die Bandbreite der Projekte umfasste dabei nahezu alle Sparten – von transnationalen Musikprojekten über digitale Plattformen und spartenübergreifende Festivals bis hin zur Sanierung von Kulturdenkmälern. Die Perspektive der Antragstellenden kennt sie aus eigener Erfahrung, denn seit ihrem Regie-Studium an der Münchner Filmhochschule arbeitet sie auch als Schriftstellerin, Drehbuch- und Theaterautorin.
Foto: © Marcelina Wellmer
Leonora Wirth
Assistenz Kulturförderberatung
Leonora Wirth unterstützt als Assistentin seit Juli 2021 die Kulturförderberatung bei Kreativ Kultur Berlin. Sie studierte Europäische Medienwissenschaft und BWL und sammelte während eines Erasmus+ Semesters in Istanbul und weiteren Praktika vor allem im Bereich Film, wie dem BAFICI Filmfestival in Buenos Aires oder dem Filmplus in Köln, Erfahrungen in der Projektarbeit in Kulturbetrieben und in der Arbeit mit Künstler*innen und Kreativen.
Foto: © Marcelina Wellmer
Weitere Angebote
Expert*innenberatung
In regelmäßigen Expert*innenberatungen stehen dir Profis verschiedener Sparten oder Themen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung, die wir zu besonders nachgefragten Themen und Bereichen aufspüren, wie zum Beispiel Film, Podcast oder Digitalisierung.
Melde dich für unseren Newsletter an, um den nächsten Termin für die Expert*innenberatung zu erfahren!
Crowdfundingberatung
Wann lohnt sich Crowdfunding für dein Projekt? Und worauf solltest du bei der Planung einer Kampagne achten? Wir bieten dazu eine Crowdfunding-Erstberatung an, in der du genau diese Fragen klären kannst. Wir zeigen dir Potenziale und Grenzen von Crowdfunding auf, geben dir praktische Hinweise für eine realistische Planung und sagen dir, wo du weitere Informationen und Unterstützung in Berlin findest.
Du hast eine Frage zu unserem Beratungsangebot oder ein ganz konkretes kurzes Anliegen?
Zwölf Fragen zum Beratungsangebot:
01. Wer kann sich beraten lassen?
Egal ob Tänzer*in, Autor*in, Musiker*in oder Dramaturg*in, egal ob Kollektiv oder solo-selbstständig - wir beraten Kunst- und Kulturschaffende aller Sparten, die auf der Suche nach (finanziellen) Fördermöglichkeiten für ihre Projekte und Vorhaben sind. Unser Angebot richtet sich zum einen an Akteur*innen, die ein künstlerisches Vorhaben in Berlin realisieren möchten, unabhängig von der Größe oder Trägerschaft des Projekts, und zum anderen unterstützen wir Berliner Akteur*innen, die kulturelle Projekte über Berlin hinaus planen und realisieren möchten.
02. Wozu kann ich mich beraten lassen?
Wir bieten vier Arten von Beratung an:
(1) Orientierung in der Förderlandschaft
(2) Fördermittelberatung
(3) Antragscheck und
(4) die offene Beratung.
In unserer Orientierungsveranstaltung (1) wird ein Überblick über die Förderlandschaft gegeben. In der Fördermittelberatung (2) schauen wir uns deine Projektidee an, empfehlen passende Förderungen und beantworten all deine Fragen zum Antragsverfahren. Beim Antragscheck (3) prüfen wir deinen Antrag auf formale Kriterien, Stringenz und Nachvollziehbarkeit und geben ggf. noch Optimierungsvorschläge. In der offenen Beratung (4) werden allgemeine, aber auch spezifische Fragen zur künstlerischen Selbstständigkeit, zur Projektdurchführung und Orientierung in der freien Kunst- und Kulturszene in Berlin beantwortet.
03. Was kostet die Beratung?
Die Beratungen sind kostenfrei.
04. Wo und wie finden die Beratungen statt?
Coronabedingt finden unsere Beratungen aktuell meist digital statt. Das heißt vor allem per Zoom, E-Mail oder telefonisch.
05. Wie lange dauert eine Beratung?
Die Dauer einer Beratung ist abhängig von der Beratungsart: Telefonische Speedberatungen dauern 30 Minuten, Beratungen im Zoom-Meeting dauern 45 Minuten und Gruppenberatungen bis zu zwei Stunden.
06. Muss ich mich auf die Beratung vorbereiten?
Vor der Beratung empfehlen wir dir eine kurze mündliche Projektvorstellung und ein Update über den aktuellen Stand der Dinge vorzubereiten. Überlege dir auch, welche Fragen du hast und wie wir dich unterstützen sollen. Dadurch können wir dir gezielter weiterhelfen.
07. Kann ich mich auch mehrfach beraten lassen?
Die Anzahl der möglichen Beratungen pro Projekt hängt von der Größe und Komplexität des Projekts ab. Bitte beachte, dass wir aufgrund unserer Kapazitäten maximal drei Beratungstermine pro Projekt vergeben können.
08. Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?
Hier kannst du einen persönlichen Beratungstermin anfragen. Fülle bitte das verlinkte Formular zur Terminanfrage aus. Je mehr Informationen wir zu deinem Projekt haben, desto präziser können wir darauf in der Beratung eingehen. Alle Informationen zu deinem Vorhaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir melden uns schnellstmöglich mit einem Terminvorschlag zurück. Je nach angefragter Beratungsart sollten verschiedene Unterlagen bereits vorliegen: Für eine Fördermittelberatung sollte bereits eine Projektskizze und eine Kostenschätzung bzw. ein Entwurf des Kosten- und Finanzierungsplans vorhanden sein. Einen Antragscheck können wir nur durchführen, wenn bereits der ausgefüllte Antrag für den jeweiligen Förderer als Entwurf vorliegt.
09. Wie lange warte ich auf einen Beratungstermin?
Je nachdem wie viele Anfragen wir bekommen, beträgt die Wartezeit für einen Beratungstermin zwischen vier und sechs Wochen. Bitte beachte dies, wenn du dich für Förderprogramme mit zeitnahen Fristen bewerben möchtest. Schau doch in der Zwischenzeit in unseren
10. Kann ich mich schon vorab informieren?
In unserem
11. In welcher Sprache kann ich mich beraten lassen?
Deutsch und Englisch
12. Was können wir nicht leisten?
Wir vergeben selbst keine Fördermittel. - Aber wir tun unser Bestes, um dir bei der Beantragung der Fördermittel zu helfen.
Wir wissen nicht alles. - Aber wir bemühen uns, deine Fragen zu klären.
Wir sind keine Expert*innen für alle Kultursparten. - Aber wir arbeiten eng mit weiteren Berliner Beratungsstellen zusammen und wissen im Zweifelsfall, wer dir weiterhelfen kann.
Wir können dir nicht garantieren, dass du nach einer Beratung eine Förderung bekommst. - Aber wir versuchen unser Bestes, um deine Chancen zu erhöhen.
Wichtig: Wir bieten keine rechtsverbindliche Steuer- oder Rechtsberatung an!