Über uns
Hier erfährst du mehr über das Team und unser Projekt.
Unser Team
Corinna Scheller
Leitung der Abteilung Kulturförderung, Museumsdienste und Beratung
Corinna Scheller leitet seit 2018 bei Kulturprojekte Berlin, dem Initiator und Träger von Kreativ Kultur Berlin, die Abteilung für Kulturförderung, Museumsdienste und Beratung. Für das Beratungszentrum trägt sie die Gesamtverantwortung und steuert alle administrativen und strategischen Prozesse. Sie steht in engem Austausch zu den Förderern und Stakeholdern des Projektes. Zu weiteren von ihr verantworteten Projekten im Bereich Beratung und Förderung wie dem Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen, Draußenstadt oder dem Stipendien-Sonderprogramm des Landes Berlin stellt sie Synergien innerhalb der Portfolios von Kulturprojekte Berlin her.
Foto: © Marcelina Wellmer
Sabrina Apitz
Projektkoordination Kulturförderberatung
Sabrina Apitz ist seit 2019 bei Kreativ Kultur Berlin Projektkoordinatorin der Kulturförderberatung. Zuvor war sie als Ko-Leitung des Bereichs der Information, Beratung und Qualifizierung des Performing Arts Programm (PAP) tätig, das an der Professionalisierung, strukturellen Stärkung und verbesserten Wahrnehmung der freien darstellenden Künste arbeitet. Sie war zudem als freiberufliche Projektmanagerin, Kuratorin und Moderatorin von (inter)nationalen Veranstaltungen tätig - unter anderem für die Berliner Gazette, Wikimedia Deutschland oder die Transmediale - und hat als Lehrbeauftragte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gearbeitet.
Foto: © Marcelina Wellmer
Ann-Kathrin Rudorf
Beratung Kulturförderberatung
Ann-Kathrin Rudorf verstärkt seit 2021 das Berater*innen-Team der Kulturförderberatung bei Kreativ Kultur Berlin. Die Zukunft des intermediären Sektors, die Förderung des künstlerischen Nachwuchses sowie die kritische Auseinandersetzung mit Arbeits- und Produktionsbedingungen sind eine Herzensangelegenheit für die freie Kuratorin, Kunstvermittlerin und Kunstmanagerin. Schon in ihrem Kunststudium beriet Ann-Kathrin ihre Kommiliton*innen zu Fragen der Kulturförderung. Zudem verantwortete sie das Internationale Atelierprogramm der Stadt Weimar, arbeitete für die Galerie EIGEN+ART in Berlin und lernte auch das Berliner Umland bestens kennen, wo sie die kommunale Galerie der Stadt Bernau leitete.
Foto: © Marcelina Wellmer
Maike Wetzel
Beratung Kulturförderberatung
Maike Wetzel ist seit 2022 Beraterin bei Kreativ Kultur Berlin im Bereich der Kulturförderberatung. Zuvor war sie mehr als zehn Jahre als Fundraiserin in der Kunst- und Kulturbranche tätig und akquirierte Fördermittel sowohl auf EU- als auch auf nationaler und lokaler Ebene. Die Bandbreite der Projekte umfasste dabei nahezu alle Sparten – von transnationalen Musikprojekten über digitale Plattformen und spartenübergreifende Festivals bis hin zur Sanierung von Kulturdenkmälern. Die Perspektive der Antragstellenden kennt sie aus eigener Erfahrung, denn seit ihrem Regie-Studium an der Münchner Filmhochschule arbeitet sie auch als Schriftstellerin, Drehbuch- und Theaterautorin.
Foto: © Marcelina Wellmer
Leonora Wirth
Assistenz Kulturförderberatung
Leonora Wirth unterstützt als Assistentin seit Juli 2021 die Kulturförderberatung bei Kreativ Kultur Berlin. Sie studierte Europäische Medienwissenschaft und BWL und sammelte während eines Erasmus+ Semesters in Istanbul und weiteren Praktika vor allem im Bereich Film wie dem BAFICI Filmfestival in Buenos Aires oder dem Filmplus in Köln Erfahrungen in der Projektarbeit in Kulturbetrieben und in der Arbeit mit Künstler*innen und Kreativen.
Foto: © Marcelina Wellmer
Melanie Seifart
Projektkoordination Kreativwirtschaftsberatung
Melanie Seifart kam 2016 zu Kreativ Kultur Berlin. Zuvor leitete die studierte Kulturmanagerin drei Jahre lang das Regionalbüro Berlin-Brandenburg des Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Bei Kreativ Kultur Berlin verantwortet sie als Projektkoordinatorin das Beratungs- und Veranstaltungsangebot der Kreativwirtschaftsberatung. Was Melanie als Beraterin auszeichnet, ist ihre vielfältige Arbeitserfahrung. So begleitete sie zahlreiche Projekte in der interkulturellen Bildungsarbeit bei der Deutschen Gesellschaft in Berlin. Zeitweise arbeitete sie auch für KPMG und unterstützte den Aufbau des politischen Think Tank Stiftung Neue Verantwortung.
Foto: © Marcelina Wellmer
Mareike Lemme
Beratung Kreativwirtschaftsberatung
Mareike Lemme kennt die Berliner Kultur bis an die Ränder der Stadt. 2019 kam sie zu Kreativ Kultur Berlin als Beraterin für den Bereich Kreativwirtschaft und Crowdfunding. Zuvor war die studierte Architektin viele Jahre freiberuflich an der Schnittstelle von Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Kulturmanagement und Tourismus tätig - meist im Kontext geförderter Projekte. Auf ihren letzten Stationen initiierte sie die Vernetzungsplattform Schöneweide Kreativ mit und relaunchte “Kunst am Spreeknie”, ein kooperatives Festivalformat. Mareike liebt die Arbeit in interdisziplinären Teams. Darum gründete sie zusammen mit ihren zwei Partner*innen in Crime Kola Bora ein Büro für nutzerzentrierte Stadtentwicklung.
Foto: © Marcelina Wellmer
Iris Pohlgeers
Beratung Kreativwirtschaftsberatung
Iris Pohlgeers ist seit Juni 2022 Beraterin bei Kreativ Kultur Berlin im Bereich der Kreativwirtschaftsberatung. In ihrer Arbeit greift sie auf eigene Erfahrungen zurück: als selbstständige Unternehmerin mit einem kreativen Business und als Beraterin im Projekt Unternehmen Neukölln. Iris arbeitet am liebsten in internationalen Teams und hat das Berlin Kreativ Kollektiv, ein Netzwerk multinationaler Berliner Kreativ-Unternehmer*innen, mitgegründet. Durch ihr Studium mit Schwerpunkt Kultur/Sprache/Wirtschaft in Deutschland und Frankreich sowie ihre Arbeit im internationalen Vertrieb für Frankreich und Osteuropa, besitzt sie ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz. Bei uns berät sie auf Deutsch, Englisch und Französisch und setzt in ihren Beratungen einen Fokus auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Foto: © Marcelina Wellmer
Dimitra Maragkaki
Assistenz Kreativwirtschaftsberatung
Dimitra Maragkaki ist seit August 2022 bei Kreativ Kultur Berlin als Projektassistentin in der Kreativwirtschaftsberatung tätig. Zuvor lag ihr beruflicher Fokus auf der Umsetzung von Kulturprojekten im Bereich Fotografie und Video. Dimitra hat Kulturtheorie und Kunstgeschichte in England und Schottland studiert und bringt neben vielfältiger Berufserfahrung auch theoretische Blickwinkel in das Team ein.
Sie arbeitete in unterschiedlichen künstlerischen Institutionen und betreute internationale Künstler*innen, wodurch sie deren beruflichen Herausforderungen und Bedürfnisse kennenlernte. 2017 zog sie im Rahmen des Programms START – Create Cultural Change von Edinburgh nach Berlin. Nach ihrer Tätigkeit als Projektmanagerin bei der Gesellschaft für Humanistische Fotografie e.V. hat sie eine Weiterbildung im Bereich Filmproduktion abgeschlossen. Hier liegt auch ihr Fokus bei Kreativ Kultur Berlin.
Foto: © Marcelina Wellmer
Verena Leufen
Beratung Soforthilfe IV
Verena Leufen berät seit März 2021 bei Kreativ Kultur Berlin Berliner Kreativschaffende und Unternehmen aus dem Kultur- und Medienbereich zur Soforthilfe IV in der Coronakrise. Zuvor war sie in der Alfred Ehrhardt Stiftung tätig und arbeitete als freie Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen in Berlin. Als Kunsthistorikerin und Vermittlerin kennt sie die Belange der Kreativszene und hat ein sensibles Gespür für die Bedarfe von Künstler*innen und Kreativschaffenden.
Foto: © Marcelina Wellmer
Iryna Shulikina
Ansprechpartnerin für Ukraine-Themen
Iryna unterstützt das Team seit Sommer 2022 als Projektassistenz hauptsächlich im Rahmen unserer Beratungs-, Vernetzungs- und Informationsangebote für ukrainische Künstler*innen und Kreative. Zuvor hat sie in einem Praktikum bei Kreativ Kultur Berlin das Feld der Kulturförderberatung intensiv kennengelernt. Weitere Erfahrungen sammelte die Kommunikationsmanagerin im Bereich Marketing und in der Förderberatung bei Agenturen und dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler. Iryna arbeitete als Assistentin für die Künstlerin MADC und organisierte Veranstaltungen in Berlin, Halle, und Frankfurt (Oder). Sie studierte Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas im Master an der Universität Viadrina.
Seit Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine ist Iryna Vorstandsmitglied von Vitsche e.V. Der Verein setzt sich für Bildungs- und Aufklärungsarbeit ein, unterstützt ukrainische Künstler*innen und Kreative und fördert ukrainische Kultur in Deutschland.
---
Ірина підтримує команду з літа 2022 року як асистентка проєкту, переважно в рамках наших консультацій, нетворкінгу та інформаційних пропозицій для українських митців та креативних професіоналів. До цього вона інтенсивно працювала зі сферою консультацій в рамках фінансування культурних проєктів під час стажування в Kreativ Kultur Berlin. Як менеджерка із комунікацій здобула додатковий досвід у сфері маркетингу та надання консультацій у роботі при Федеральній асоціації художників Німечинни. Ірина працювала асистентокою художниці MADC та організовувала культурні заходи в Берліні, Галле та Франкфурті (Одер). Наразі вона вивчає культуру та історію Центральної та Східної Європи в магістратурі Університету Віадріна. З початком повномаштабного російського вторгнення в Україну Ірина є членом правління ГО Vitsche, яка займається просвітницькою та адвокаційною роботою, підтримує українських митців та креативних професіоналів та популяризує українську культуру в Німеччині.
Foto: © Marcelina Wellmer
Selia Boumessid
Veranstaltungen
Selia Boumessid ist seit 2022 Veranstaltungsmanagerin bei Kreativ Kultur Berlin. Die studierte Kulturmanagerin arbeitete in den letzten Jahren für mehrere Stiftungen und NGOs und sammelte dabei vielseitige Erfahrungen im Veranstaltungs- und Kommunikationsbereich. Daneben beschäftigte sich Selia vor allem mit den Themen Demokratie, Migration und Engagement.
Durch ihre Arbeit für die Hamburg Kreativ Gesellschaft kennt Selia die Informations- und Beratungsbedarfe der Kultur- und Kreativschaffenden, und unterstützt das Team durch die Konzeption und Umsetzung vielfältiger On- und Offline-Veranstaltungsformate.
Foto: © Marcelina Wellmer
Stefanie Friedlhuber
Kommunikation und Presse
Stefanie Friedlhuber ist seit 2022 Kommunikationsmanagerin von Kreativ Kultur Berlin und verantwortet die verschiedenen Kommunikationsbereiche von Social Media bis Presse. Zuvor war sie bei Kulturprojekte Berlin als Online und Social Media Managerin am Projekt „BERLIN GLOBAL – der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum” beteiligt. Durch Auslandsaufenthalte besitzt die studierte Kulturmanagerin ein hohes Maß an interkulturellen Kompetenzen und sammelte berufliche Erfahrungen im Bereich Projektmanagement und Kommunikation an verschiedenen Institutionen, wie dem Goethe-Institut in Mexiko-Stadt und dem Thyssen-Bornemisza-Museum in Madrid.
Foto: © Marcelina Wellmer
Vivienne Noda Bautista
Administration
Vivienne Noda Bautista ist seit Frühjahr 2021 für die Administration von Kreativ Kultur Berlin verantwortlich und beschäftigt sich mit Vergabeprozessen, der Vertragserstellung sowie dem Controlling. Zuvor arbeitete sie für das Jüdische Museum Berlin und war bei Kulturprojekte Berlin wiederum als Administratorin am Projekt “BERLIN GLOBAL - der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum” beteiligt. Neben ihrer Tätigkeit setzt sich Vivienne mit den neuesten Bucherscheinungen zu den Themen Neuere Geschichten, Feminismus und Migration auseinander.
Foto: © Marcelina Wellmer
Unsere Kollegen von Creative City Berlin
Jens Thomas
Chefredaktion
Jens Thomas ist seit 2016 Chefredakteur von Creative City Berlin, unserem Magazin und Community-Portal. Als zentrale Plattform für Künstler*innen, Kulturschaffende und Kreativunternehmen informiert Creative City Berlin über Jobs, Projekte, Räume, aktuelle Veranstaltungen und präsentiert kreative Köpfe der Stadt. Zuvor leitete der studierte Soziologe das polli-magazin, das erste Medium in Deutschland für junge Autor*innen und Berliner Abgeordnete. Mit großer Leidenschaft recherchiert er aktuelle Themen und trifft spannende Player aus den unterschiedlichen Sparten und Sektoren der Berliner Kultur- und Kreativszene, deren Stories du im CCB-Magazin lesen kannst - digital wie analog.
Foto: © Marcelina Wellmer
Boris Messing
Redaktion
Boris Messing greift entweder zu Stift oder Gitarre. Seit 2020 ist er Redakteur bei Creative City Berlin. Nebenher arbeitet er als Freier Journalist - unter anderem für taz und Tagesspiegel. Die Bücher stapeln sich bei ihm zu Hause, und der Stapel wird nie kleiner. Seine Interessen reichen vom Nahostkonflikt bis zur Nahtoderfahrung, und selbstredend interessiert er sich für kulturelle Themen. Er nimmt das Leben mit Humor.
Foto: © Marcelina Wellmer
Daniel Paschen
Online-Projektmanagement
Daniel Paschen ist seit 2018 Online-Projektmanager von Creative City Berlin und beschäftigt sich vor allem mit technischen Optimierungsmöglichkeiten des Portals. Dabei stehen nicht nur neue Features im Fokus. Es geht um die stetige Perfektionierung der User Experience. Sein Interesse liegt klar auf der technologischen Entwicklung. Zentrale Frage ist: Wie sieht die digitale Zukunft aus?
Foto: © Marcelina Wellmer
Wir sind Kreativ Kultur Berlin
Kreativ Kultur Berlin ist das Berliner Beratungszentrum für Kultur- und Kreativschaffende. Erste Anlaufstelle und zentraler Wegweiser in der Hauptstadt zu Förder- und Finanzierungsfragen. Unsere erfahrenen Berater*innen informieren, beraten und vernetzen sparten- und branchenübergreifend - von Künstler*in bis Start-up. Kompetent, unbürokratisch und kostenfrei.
In unserer zentralen Position zwischen Freier Szene, Kreativwirtschaft und Verwaltung verstehen wir uns nicht nur als Vermittler, sondern garantieren auch für Informationen aus erster Hand. Unser Beratungsangebot umfasst Einzel- und Gruppenberatungen zur Förderung von Projekten, Professionalisierung sowie zur Entwicklung von Geschäftsmodellen, außerdem Expert*innensprechstunden, Infosessions, Antragschecks, Workshops und vieles mehr. Herzstück unseres digitalen Angebots ist der Förderfinder. Diese von uns entwickelte Datenbank ist die in Deutschland umfassendste Darstellung von Förder- und Finanzierungsprogrammen im Kultur- und Kreativsektor.
Auf unserem Community-Portal Creative City Berlin können sich Berlins Kultur- und Kreativschaffende zudem vernetzen und sich über aktuelle Kulturereignisse, Debatten, Jobs, Räume u. v. m. in der Stadt informieren.
Kreativ Kultur Berlin gehört neben Creative City Berlin zur landeseigenen Kulturprojekte Berlin GmbH und wird durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa und den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
So fing alles an
2016 wird Kreativ Kultur Berlin von Kulturprojekte Berlin gegründet. Zu dem Zeitpunkt waren bereits der Kulturförderpunkt (seit 2013) und Creative City Berlin (seit 2008) Projekte der landeseigenen GmbH. Der Kulturförderpunkt Berlin sollte das Online-Angebot von Creative City Berlin durch eine Beratungspräsenz vor Ort im Podewil, dem Sitz der Gesellschaft, erweitern. Die Kreativwirtschaftsberatung komplettierte und ergänzte 2016 mit der Gründung des Beratungszentrums das Angebot, das zukünftig nicht nur zu Fragen der Kulturförderung vor allem der Freien Szene beraten sollte, sondern auch selbstständige Kreative vom Gründungsvorhaben bis zum bestehenden Unternehmen und zu Möglichkeiten der Professionialisierung und Geschäftsmodellentwicklung informieren sollte. Hinzu kam 2016 auch Crowdfunding Berlin als Überblicksplattform zu Cowdfunding und Crowdinvesting in Berlin. Unter einem Dach und Tür an Tür berät, informiert und vernetzt das Team von Kreativ Kultur Berlin seitdem Berliner Kulturschaffende und Kreative.
2020 und die Corona-Krise
2020 wird alles anders. Corona bringt den kompletten Kulturbetrieb zum Erliegen. Gerade darum braucht es Hilfestellungen und Informationen aus erster Hand - Kreativ Kultur Berlin und unser Community-Portal Creative City Berlin avancieren pandemiebedingt zu Berlins Hot-Spot für Kultur-Corona-Hilfestellung: Wie komme ich als Kulturschaffende*r durch die Krise? Welche Unterstützungsleistungen kann ich in Anspruch nehmen? Wie und wo stelle ich Anträge? Wir informieren umfassend zu Corona-Hilfsprogrammen und sind bei der Soforthilfe IV offizieller Beratungspartner der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin und der IBB. Unser Motto: Auch digital und in der Krise geht`s weiter!
Was nun?
Neue Herausforderungen, neue Bedürfnisse, neue Erkenntnisse - wir passen unser Beratungsangebot und unseren Online-Auftritt an! Im Sommer 2021 haben wir unsere neue gemeinsame Webseite gelauncht, ein neues Corporate Design entwickelt, unser digitales Angebot erweitert und die Einzelangebote stärker zusammengeführt. Die Webseiten des Kulturförderpunkts, der Kreativwirtschaftsberatung und Crowdfunding Berlin wurden fusioniert - alle Inhalte findest du jetzt auf einen Blick und unter einem Dach. Der gemeinsame Förderfinder stellt über 400 Förder- und Finanzierungsprogramme für Kultur- und Kreativschaffende zur Verfügung. Die neu entwickelte Infothek bündelt für dich langfristig Wissen und Beratungs-Know-how - jederzeit abrufbar und regelmäßig aktualisiert. Auf Creative City Berlin findest du darüber hinaus weiterhin spannende redaktionelle Beiträge, Jobs- und Raumbörse und News aus der Kultur- und Kreativszene Berlins. Schau doch mal rein!
Und wenn wir mal keine Antwort haben, wissen wir, wer sie für dich hat.