Beratung und Unterstützung
Du bist an Beratung, Vernetzung oder Unterstützungsangeboten interessiert? Kultur- und Kreativschaffende finden in Berlin ein vielfältiges Angebot – kostenfrei, gefördert oder gegen einen schmalen Taler. In diesem Artikel tragen wir für dich diverse Möglichkeiten geclustert nach Sparten und Bereichen zusammen.
Offen/Spartenoffen
Worum geht's?
Einsatz von XR-Technologien – Augmented, Mixed und Virtual Reality – in Kunst und Kultur. 
Sparte/Sektor:
Offen/Spartenoffen
Zielgruppe:
Urheber*innen und Interpret*innen aus allen künstlerischen Teilbereichen der freien Kunst- und Kulturszene sowie kleinere und mittlere Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin.
Regionen:
Berlin
Themen:
Augmented, Mixed und Virtual Reality; digitale Medienproduktion mit Blender; Storytelling; Wissenstransfer zu innovativen Technologien in die freie Kunst- und Kulturszene Berlins; Mehrwert durch sinnvolle Nutzung von XR-Technologien in Kunst und Kultur; Nachnutzung von entstandenem Code durch Open Source; neue Geschäftsfelder für freie Kreative; gesellschaftliche Aspekte von XR-Technologien; Forschung und Open-Access-Publikationen. 
Leistungen: 
Regelmäßige Weiterbildungen und Workshops in XR und digitaler Medienproduktion für Anfänger*innen und Fortgeschrittene; eine XR-Sprechstunde; ein jährlicher XR OPEN CALL; ein jährliches Fellowship zwecks kollaborativer Entwicklung und Sichtbarmachung von innovativen XR-Kulturangeboten; regelmäßige XR Art & Networking Events. 
Kosten:  
Gratis dank Förderung durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Projekts „HERA – Handlungs- und Lernräume für Extended-Reality-Angebote mit der freien Kulturszene“ (2023–2025) als Teil seines Programms „Stärkung des Innovationspotenzials in der Kultur III“ (INP-III).        
Terminvereinbarung: 
per E-Mail an aurora@htw-berlin.de                       
                                                                                      
Sprachen:  
Deutsch, Englisch                  
Website:  
www.aurora.htw-berlin.de
Worum geht's?
Nationale Kontaktstelle für die Kulturförderung der Europäischen Union
Sparte/Sektor:
Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur/Buch, Musik, Design, Kulturerbe/Erinnerungskultur, Digitale Kunst, Interdisziplinär, Offen/Spartenoffen, Kulturelle Bildung 
Zielgruppe:
Organisationen (juristische Personen) aus dem Kultur- und Kreativsektor, die grenzübergreifend arbeiten (wollen)
Regionen: 
Deutschlandweit      
Themen:
Information, Vernetzung und Beratung zur EU-Förderung Kreatives Europa Kultur; Informationen über andere EU-Fördermöglichkeiten, Sichtbarmachung geförderter Projekte, Beratung zur Antragstellung und Projektkonzeption, -management und Kosten- und Finanzierungsplan, grenzübergreifende Kooperationen
Leistungen: 
Einzelberatung, Fachberatung; Projektpartner*innensuche, Seminare, Veranstaltungen, Newsletter
Kosten:  
Kostenfrei        
Terminvereinbarung: 
Über E-Mail oder Telefon                         
                                                                                      
Sprachen:  
Deutsch, Englisch                    
Website:  
www.kultur.creative-europe-desk.de
Worum geht's? 
Beratungs- und Qualifizierungsangebote rund um das Thema Selbstständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Sparte/Sektor        
Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Digitale Kunst, Film/Medien, Kulturelle Bildung, Literatur/Buch, Musik, Journalismus/Presse, Soziokultur
                                    
Zielgruppe:                             
Künstler*innen, Kreative, Kulturschaffende und Geisteswissenschaftler*innen aus Berlin 
- v.a. aus den Bereichen Darstellende und Bildende Kunst, Musik, Literatur, Fotografie/Bildmedien, digitale Medien, Design/Modedesign
 - Selbstständige, Gründer*innen, Absolvent*innen, Wiedereinsteiger*innen
 - einige Angebote speziell für Frauen
 - English speaking artists and creatives in Berlin
 
Regionen:                          
Berlin   
Themen:
- Professionalisierung unternehmerischen Handelns: Geschäftsmodellentwicklung, (Selbst-) Management, Marktpositionierung/Profilbildung, Kommunikation, Marketing, Akquisestrategien, Netzwerkarbeit, Soft Skills, Tools/Techniken;
 - Basics der Selbstständigkeit: Steuern, Rechtsformen, Buchhaltung, Soziale Absicherung/KSK;
 - Entwicklungsmöglichkeiten als Künstler*innen oder Kreative: Neu-/Umorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Perspektiven, Gleichstellung für Frauen;
 - Finanzierung/Förderung: Kulturfinanzierung, Crowdfunding, Fundraising, Sponsoring;
 - Kulturelle Bildung: Angebotsentwicklung, Profilbildung, Vermittlungskonzepte, Selbstvermarktung, Finanzierung
 
Leistungen:            
Offene Beratung, begleitende Beratung, Fachberatung, Beratung für Frauen - individuell oder im Team;
Seminare/Workshops, Weiterbildungsprogramme, Newsletter;
Prozessbegleitung: Mischung aus Weiterbildungsangeboten und begleitenden Beratungen/Coaching;
English program: Advice, seminars, workshops for artists and creatives living in Berlin
- ARTWert-Programm: kompakte, modulare Angebote (Seminare und Werkstätten, meist ein- bis zweitägig) zum Thema Selbstständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft
 - ARTPAED-Programm: individuelle Beratung, Tagesseminare, Zertifikatskurs zur Fachkraft Kulturelle Bildung
 
Kosten:                               
90-minütige Erstberatung kostenfrei, Basis-Seminar "1x1 der Selbstständigkeit" kostenfrei
ARTWert: Teilnahmegebühr 85 € Vorteilspaket 
>> max. 40 Stunden / 5 Seminar-Tage für Angehörige der Freien Szene (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Buch/Literatur)
>> max. 20 Stunden / 2,5 Seminar-Tage für Kreative aus den Bereichen Design, Film, Presse, Rundfunk
ARTPAED: Beratung kostenfrei, Seminare 30 €, Zertifikatskurs 200 €
gefördert über den Europäischen Sozialfonds (Qualifizierung in der Kulturwirtschaft), die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung sowie die Stiftung Pfefferwerk
Terminvereinbarung:          
über Online-Anmeldeformular                           
Sprachen:                          
Deutsch, Englisch                    
Website:                        
www.wetek.de/creative
Worum geht's?               
Beratung zum Förderprogramm KOMPASS des Bundesministerium für Arbeit und Soziales für Solo-Selbstständige
Zielgruppe:
Solo-Selbstständige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft im Haupterwerb mit max. einer/m Vollzeit-Mitarbeiter*in (Teilzeit-Beschäftigte gelten anteilig), gewerblich oder freiberuflich, Selbstständigkeit muss mindestens bereits zwei Jahre bestehen
Regionen:                          
Berlin
Themen:
Berufliche Qualifizierungen beziehungsweise Weiterbildungsmaßnahmen von Solo-Selbstständigen zur Sicherung ihrer beruflichen Existenz und/oder Erhöhung der Bestandsfestigkeit ihres Geschäftsmodells, Förderbedingungen des Weiterbildungsprogramm KOMPASS                                                                 
Leistungen:           
Erstgespräch, Ermittlung des betrieblichen Qualifizierungsbedarfs, Ausstellung eines Qualifizierungsscheck für eine konkrete Qualifizierungsmaßnahme, Netzwerktreffen für Selbstständige
Kosten:                              
Kostenfrei
Terminvereinbarung:          
Über Online-Formular anfragbar
Sprachen:                          
Deutsch, Englisch, Niederländisch
Website:                
www.creative-support.info
Worum geht's?        
Diversität und Antidiskriminierung im Kunst- und Kulturbereich
Sparte/Sektor:       
Offen/Spartenoffen
Zielgruppe:                            
Institutionen, die diversitätsorientierte Maßnahmen planen, Kulturschaffende und Künstler*innen aus marginalisierten Communitys            
Regionen:                            
Berlin         
Themen:                            
Diversität, Antidiskriminierung, Barrierefreiheit, Inklusion         
Leistungen:            
Erstberatung und Workshops für Kulturschaffende und Institutionen, die diversitätsorientierte Maßnahmen planen, Erstberatungen zu Barrierefreiheit, Kontaktvermittlung zu Trainer*innen und Expert*innen, Vernetzung, Empowerment-Workshops für marginalisierte Kunst- und Kulturschaffende, Antidiskriminierungsberatung für Kunst- und Kulturschaffende, die Diskriminierung erfahren (haben), Informationsmaterial auf der Website 
Kosten:                              
Kostenfrei          
Terminvereinbarung:          
Erstberatungen für Institutionen immer mittwochs und donnerstags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, Anfragen über beratung@diversity-arts-culture.berlin, Termine für Antidiskriminierungsberatung auf Anfrage über antidiskriminierung@diversity-arts-culture.berlin           
Sprachen:                          
Deutsch, Englisch
Website:                       
www.diversity-arts-culture.berlin
Worum geht's?
Zentrale Info- & Anlaufstelle für Berliner Kulturakteur*innen mit Fragen zu digitaler Infrastruktur und digitalen Tools im Arbeitsalltag
Sparte/Sektor:
Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur/Buch, Musik, Museum, Kulturerbe/Erinnerungskultur, Digitale Kunst, Interdisziplinär, Offen/Spartenoffen, Kulturelle Bildung 
Zielgruppe:
Berliner Kulturakteur*innen aus landes- und bezirksgeförderten Einrichtungen, bezirklichen Kultureinrichtungen sowie Gruppen und Einzelpersonen der Freien Szene
Regionen: 
Berlin  
Themen:
Orientierung und Starthilfe vor Digitalprojekten, Unterstützung bei Fragen zur Tool-Wahl, technischen Möglichkeiten & Infrastruktur-Ansätzen, Konzeptsichtung, Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer mit anderen Akteur*innen der Kulturszene zu Infrastrukturthemen, Handreichungen und Leitfäden
Leistungen: 
Einzelsprechstunden, Expert*innentermine & öffentliche Infoveranstaltungen, Ausprobiermöglichkeiten, Online-Forum für Erfahrungsaustausch, Infomaterialien
            
Kosten:  
Kostenfrei        
Terminvereinbarung: 
Per E-Mail                  
                                                                                      
Sprachen:  
Deutsch, Englisch                    
Website:  
www.kultur-b-digital.de/helpdesk
Worum geht's?
Der Open Arts Hub ist eine Anlaufstelle für alle Fälle von Antisemitismus in Kunst und Kultur. Ob einzelne Künstler*innen in Institutionen Antisemitismus erfahren, antisemitische Stereotype in der Kunst reproduziert werden oder Institutionen Ziel von antisemitischen Angriffen (wie etwa Boykottaufrufen) werden: Ziel der Angebote des Open Arts Hub ist es, den Kunst- und Kulturbetrieb in Berlin für diese verschiedenen Bedarfe oder verunsichernden Situationen gezielt zu unterstützen – mit individuell zugeschnittenen Konzepten, Hilfestellungen und Präventionsmaßnahmen. 
Sparte/Sektor:
Alle Sparten von Kunst und Kultur, wie Theater, Film, Musik, Tanz, Literatur, Bildende Kunst 
Zielgruppe:
Einzelne Künstler*innen, freie Gruppen, Arbeitende in Kunst und Kulturbereichen, sowie Kunst- und Kulturinstitutionen  
Regionen: 
Das Angebot gilt für Berlin, bei anderen Regionen trotzdem gerne ansprechen.  
Themen:
Antisemitismus, sowie alle Themen und dazugehörige Probleme und Unsicherheiten in Bezug auf Antisemitismus, Judentum und/oder Israel 
Leistungen: 
Programmatische Beratung (z.B. Stärkung von jüdischen Perspektiven in künstlerischen Werken), Antisemitismuskritische und -sensible Produktionsbegleitungen (z.B. bei Unsicherheiten in Bezug auf Reproduktion von Antisemitismus in der Kunst), Beratung für betroffene Künstler*innen bei antisemitischer Gewalt/Mobbing im Kulturkontext, Vernetzung und Stärkung von jüdischen/israelischen Künstler*innen; Fortbildungen, Vorträge und Workshops zu Antisemitismus in den Künsten
Kosten:  
Die Angebote des Open Arts Hub sind kostenlos.
Terminvereinbarung: 
kontakt@openartshub.org
Sprachen:  
Deutsch, Englisch
Homepage:  
www.openartshub.org
Worum geht's?        
Informationsportal & Beratung für international mobile Künstler*innen und Kreative
Sparte/Sektor:        
Offen/Spartenoffen
Zielgruppe:                            
Künstler*innen, Kreative, Kulturakteur*innen
- aus Deutschland, die vorübergehend im Ausland arbeiten
 - aus dem Ausland, die vorübergehend in Deutschland tätig sind
 - die neu aus dem Ausland nach Deutschland gezogen sind
 - in Deutschland, die mit im Ausland ansässigen Künstler*innen zusammenarbeiten
 
Regionen:                          
International - EU/Welt, Deutschlandbezug                                       
Themen:
- Administrative Regeln des internationalen Arbeitens: Visum/Aufenthalt, Einreise, Transport/Zoll, Versicherungen, Steuern, Verträge, Status, Sozialversicherung;
 - internationale Mobilität: Organisation, Vorbereitungen für künstlerische Auslandsaufenthalte, Mobilitätsförderung, Residenzen;
 - administrative Grundlagen des Arbeitens in Deutschland für neu aus dem Ausland zugezogene Künstler*innen: Orientierungsberatungen zu Aufenthaltstitel, Krankenversicherung u. a.
 
Leistungen:            
Individuelle Beratungen; Online-Informationsportal, Checklisten, Musterdokumente; Monthly Meet-Up, Newsletter, Workshops und Seminare  
Kosten:                              
Kostenfrei          
Terminvereinbarung:          
Per E-Mail: beratung@touring-artists.info                        
Sprachen:                          
Deutsch, Englisch, Türkisch                    
Website:                        
www.touring-artists.info / detaillierte Infos unter Beratungsangebot
Worum geht's?
Weiterbildungsangebot zur Qualifizierung, Beratung und Vernetzung von professionellen Künstler*innen im Exil sowie Beratungsangebot für alle, die einen Zugang zur Universität der Künste Berlin als Studierende*r, Alumni, Professional oder Wissenschaftler*in suchen 
Sparte/Sektor:
Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Film
Zielgruppe:
Exil-Künstler*innen der Sparten Musik, Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Film
Regionen: 
Berlin     
Themen:
Fortsetzung des künstlerischen oder gestalterischen Studiums sowie der wissenschaftlichen Laufbahn an der UdK Berlin, 
Selbstdarstellung als Künstler*in, Lebenslauf, Positionierung auf dem Arbeitsmarkt als Freiberufler*in, Networking im künstlerischen und kreativen Bereich, Finanzierung, diversitätssensible Transformationsarbeit: Artist Training Lab mit Podcast und Fachtag  
Leistungen: 
wöchentliche Sprechstunde, Coaching Programme, Online Workshops 
            
Kosten:  
Kostenfrei        
Terminvereinbarung: 
Über Anmeldeformular                      
                                                                                      
Sprachen:  
Deutsch, Englisch                    
Website:  
www.udk-berlin.de/ziw/artisttraining
Bildende Künste
Worum geht's?
Art Up Now begleitet bildende Künstler*innen in wöchentlichen Workshops, Einzelcoachings und der gemeinsamen Vorbereitung einer Gruppenausstellung im Projektraum Bethanien über mehrere Monate dahin, sich als Soloselbstständige professioneller aufzustellen, um mehr Sichtbarkeit und Einkommen mit der eigenen Arbeit zu erzielen. 
Neben diesem Programm bietet Art Up Workshops zu besonders nachgefragten Themen für Künstler*innen an, die ihre Fähigkeiten erweitern wollen, um beruflich voranzukommen. Teilnehmen können Künstler*innen, die zwischen Oktober 2025 und Juni 2027 nicht an einem mehrmonatigem Art-Up-Now-Zyklus teilnehmen.
Zielgruppe:
Bildende Künstler*innen 
Regionen:
Berlin  
Themen:
Selbstmarketing für Kunstschaffende, Positionierung, Kommunikation, künstlerische Praxis, Kunstmarkt, strategisches Networking, kollegiale Beratung, rechtliche Fragen,  Förderungen & Projektanträge, Selbstmanagement, Nutzen neuer digitaler Werkzeuge & Möglichkeiten und digitale Vernetzung, berufsrelevante Institutionen, Steuern, Finanzen, Versicherung/KSK, Kuration
Leistungen: 
Art Up Now: Workshops zur künstlerischen Selbstständigkeit, Vorbereitung der abschließenden Gruppenausstellung mit einer erfahrenen Kuratorin, 14 Stunden Einzelcoaching, Gruppenausstellung im Projektraum Bethanien
Kosten:  
190 € für alle Art-Up-Now-Bausteine (inkl. USt.)
94 € ermäßigt beim Bezug von ALG I/II (inkl. USt.)
Zahlung in 4 Raten möglich.    
Bei finanziellen Schwierigkeiten sprecht bitte mit Art Up Now. Sie finden gemeinsam mit euch eine passende Lösung.
Art Up Workshop-Programm: kleiner Eigenbeitrag von max. 23 €
Terminvereinbarung: 
Rückfragen per E-Mail: artup@lok-berlin.de
Bewerbung Art Up Now: Online-Formular direkt über die Projekt-Website
Anmeldung Art Up Workshops: https://art-up-berlin.de/workshops
                                                                                      
Sprachen:  
Deutsch ab B1
We will be happy to help with language barriers!
Aiutiamo volentieri a superare le barriere linguistiche!
Website: 
www.art-up-berlin.de
Worum geht's?        
Beratung & Hilfestellung für Bildende Künstler*innen aus dem In- und Ausland beim (Neu-)Start in Berlin     
                                                                                                                               
Zielgruppe:                        
Bildende Künstler*innen, die neu in Berlin sind und/oder die in eine Selbstständigkeit als Künstler*in starten
                                                                                                                                                       
Regionen:                          
Berlin   
Themen:            
a) Fragen zum Künstler*innenberuf, Orientierung in der Kunststadt Berlin: Produktions-/Arbeitsbedingungen, berufsrelevante Institutionen und Fördereinrichtungen;
b) allgemeine Infos: Recht/Aufenthaltserlaubnis, Steuern, Anmeldung beim Finanzamt, Versicherung/KSK, Leistungen Jobcenter/Agentur für Arbeit;
c) Hilfestellung zur Realisierung künstlerischer Projekte: Finanzierung, Kooperationspartner*innen, Räume
d) Selbstmarketing, Positionierung, Selbstmanagement, Bildbearbeitung/Digitale Medien, Kommunikation, künstlerische Praxis, Werkentwicklung, Kunstmarkt, Publizieren, Kunst & Recht, Steuern/Buchhaltung, Förderung & Projektanträge etc.
Leistungen:            
Beratungstermine: a) Orientierungsberatung, b) Sozialberatung, c) Projektberatung; Ratgeber, Newsletter;
darüber hinaus im bildungswerk des bbk: d) Seminare, Workshops, Coaching, Vorträge und Infoveranstaltungen - in mehreren Sprachen, kostenpflichtig
                                                                                                             
Kosten:                              
Beratungsangebot kostenfrei      
                                                      
Terminvereinbarung:          
Voranmeldung per E-Mail (welcome@bbk-kulturwerk.de) inkl. Beratungsschwerpunkt/Fragen und Lebenslauf oder Website-Link
                                                                                      
Sprachen:                           
Deutsch, Englisch                   
                                                 
Website:                 
www.bbk-kulturwerk.de/buero-fuer-kuenstlerinnen-beratung/beratungsangebot
Darstellende Künste
Worum geht's?
Beratungsstelle und Mentoringprogramm: Informationen und Beratung zu produktionsrelevanten Fragen, strukturelle Stärkung, Professionalisierung und Vernetzung der Freien Darstellenden Szene Berlins
Zielgruppe:            
Selbstständige Kunst-, Kultur- und Kreativschaffende aus den Bereichen Performance, Tanz, Theater, Zirkus, Artistik, Musiktheater, transnationale Künstler*innen in den Freien Darstellenden Künsten mit Wohnsitz in Berlin
Regionen:        
Berlin 
Themen:
Selbstständigkeit, berufliche Perspektiven; Konzeptentwicklung, Produktion, Gastspielmanagement, Marketingstrategien, Vernetzung, digitale Strategien; Finanzierung, Fundraising, Fördermittel und Antragstellung, Abrechnung; Versicherung/KSK, Recht/Steuern; Rassistische Diskriminierung, sexistische Diskriminierung  
Leistungen:        
Offene Beratung, Einstiegsberatung, Einzelberatung - darunter auch Rechtsberatung; Mentoring, Seminare/Workshops, Netzwerktreffen, Infoveranstaltungen, Weiterbildungsprogramme; Handbuch, Online-Ratgeber, Newsletter
Kosten:                                  
Kostenfrei     
Terminvereinbarung:             
Per E-Mail beratung@pap-berlin.de , kostenlose Registrierung erforderlich
Sprachen:    
Deutsch, Englisch, weitere Sprachen nach Absprache möglich
Website:                         
www.pap-berlin.de/de/beratung-orientierung/beratungsstelle/beratungsthemen 
Worum geht's?
Unterstützung bei der Antragstellung für behinderte, chronisch kranke, neurodivergente, Taube oder Blinde Akteur*innen der Freien Szene Berlins: Information, Hilfestellung und Beratung zu produktionsrelevanten Fragen und formalen Abläufen bei der Antragstellung beim Berliner Senat. Bei Bedarf können Assistenzpersonen hinzugezogen werden; Kosten, die bei der Antragstellung entstehen, wie z.B. für Gebärdensprachdolmetscher*innen, Assistenzen oder technische Hilfsmittel, können durch das Programm übernommen werden.
Zielgruppe:            
Behinderte, chronisch kranke, neurodivergente, Taube oder Blinde Kunst- und Kulturakteur*innen aus den Bereichen Performance, Tanz, Theater, Zeitgenössischer Zirkus & Artistik, Musiktheater mit Wohnsitz in Berlin, die Unterstützungsbedarf bei der Antragstellung haben. 
Regionen:        
Berlin 
Themen:
Antragstellung
Leistungen:        
Einzelberatung
Kosten:                                  
Kostenfrei     
Terminvereinbarung:             
Kontaktformular ausfüllen Unterstützung bei der Online-Antragsstellung oder via E-Mail an access@pap-berlin.de
Sprachen:    
Deutsch, Englisch, weitere Sprachen nach Absprache möglich
Website:                      
Unterstützung bei der Online-Antragstellung (pap-berlin.de)
Worum geht's?        
Erste Orientierung in der Tanzszene für Neu-Berliner*innen sowie vertiefende Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten                         
Zielgruppe:                    
Tanzschaffende, Tänzer*innen, Choreograf*innen, Tanzpädagog*innen, Produktionsleiter*innen, Dramaturg*innen, Journalist*innen, Zuschauer*innen/Tanzpublikum 
Regionen:                          
Berlin      
Themen:            
Orientierung in der Berliner Tanzszene, Vernetzung, Professionalisierung, Weiterbildung, Mentoring, Projektförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Fragen zum Beruf im Kontext Tanz, Vertragsfragen
                                                       
Leistungen:            
Individuelle Einzelberatung, themenspezifische Workshops, Gespräche mit Juror*innen, Weiterbildungsprogramme, Herausgabe des Magazins tanzraumberlin, Informationsportal/Webseite tanzraumberlin.de, Rezensionsportal tanzschreiber, Informationen zu aktuellen Jobs/Auditions/Antragsfristen/Open Calls, Künstler*innenmail, Newsletter, Kampagne, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Kosten:                              
Kostenfrei          
Terminvereinbarung:          
Per E-Mail: beratung@tanzbuero-berlin.de                           
Sprachen:                          
Deutsch, Englisch                    
Film/Medien
Worum geht's?                
Regionale Kontaktstelle(n) für das Creative Europe Programm der EU - insbesondere für den audiovisuellen Bereich und Cross-Sektor-Förderung                                                                                                                                
Zielgruppe:                        
Film/Medien - Produktionsunternehmen, Filmvertrieb und -verleih, Filmfestivals, Game Developer, VR/AR, Weiterbildungsinitiativen
                                                                                                                                                       
Regionen:                          
Berlin-Brandenburg, Mitteldeutschland
Themen:            
EU-Förderungen, Vernetzung, Antragstellung; Digitalisierung, Zuschauerentwicklung
Leistungen:            
Einzelberatung, Fachberatung; Weiterbildungsangebote, Newsletter
                                                                                                             
Kosten:                              
Kostenfrei
                                                   
Terminvereinbarung:          
Per E-Mail oder Telefon       
                                                                                      
Sprachen:                          
Deutsch, Englisch                 
                                                 
Website:                
www.creative-europe-desk.de/media
Literatur/Buch
Worum geht's?        
Wirtschaftliche Stärkung der Urheber*innen in der freien Literaturszene Berlin      
                                  
Zielgruppe:                        
Freiberufliche Autor*innen, Lektor*innen, Übersetzer*innen, literarische Kurator*innen, freie Literaturveranstalter*innen
                                                                                                                                                       
Regionen:                          
Berlin 
  
Themen:            
Freiberuflichkeit, KSK, VG Wort, Buchhaltung, Rechte & Lizenzen, Vertragsverhandlung, Verlags-/Agent*innensuche, Selfpublishing, Podcast, Kundenakquise, Internetpräsenz, Social Media, Exposé-Verfassung, öffentliche Auftritte, Lesungsorganisation, Projektkoordination, Strategien der Arbeitsorganisation, Software/Tools fürs Übersetzen, Kundenmanagement, Vernetzung etc.; Finanzierung, Stipendien, Antragstellung, Crowdfunding  
                                                                              
Leistungen:            
Einzelberatungen mit erfahrenen Freiberufler*innen; thematische Beratungsveranstaltungen, Beratungstage zu den Arbeitsstipendien Literatur & Work stipends for Non-German literature; Mentoring-Programm für literarische Kurator*innen;
Newsletter, Podcast: Literaturarbeit; Branchentreff Literatur; Berliner Literaturkalender, Online-Ticketing-System für Literaturveranstaltungen
                                                                                                         
Kosten:                              
Alle Beratungsangebote kostenfrei      
Terminvereinbarung:          
Anmeldung für jeweiligen Beratungstag über Kontaktformular 
                                                                                      
Sprachen:                          
Deutsch, Englisch; multilinguale Beratungstage                    
Musik
Worum geht's?            
Vernetzung, Professionalisierung, Internationalisierung der Berliner Musikwirtschaft
Zielgruppe:                        
Musikunternehmen, Musiklabels, Start-ups, Verbände
Regionen:                          
Berlin  
Themen:            
Vernetzung, Interessenvertretung, Kooperationen fördern; Weiterbildung/Wissenstransfer: Digitalisierung, Streaming, New Work, nachhaltiges Handeln, Diversität, Problemanalyse, Wertschöpfung, PR/Social Media Strategien, Internationalisierung, Management, Finanzen, Förderungen
Leistungen:            
Fachberatung, Workshops, Music-Tech-Labs, Networking Events, Arbeitskreise, Reisekostenzuschuss              
Kosten:                              
Kostenfrei, einige Angebote nur mit Mitgliedschaft ab 100 Euro im Jahr       
Terminvereinbarung:          
Kontaktmöglichkeit über E-Mail oder Telefon
Sprachen:                        
Deutsch, Englisch                    
Worum geht's?            
Berliner Club- und Veranstalter*innenberatung
Zielgruppe:                        
Veranstalter*innen, Clubbetreiber*innen, Kollektive
Regionen:                          
Berlin  
Themen:            
Stärkung der Infrastruktur, Standortsicherung, Clubkultur; ökonomische/ökologische/soziale Nachhaltigkeit, Inklusion, Awareness, Diversity, Mediation, Teambuilding; Türpolitik, Datenschutz, (Gastro-)Management, Booking; Genehmigungen, Ämter/Behörden, Schallemission, Energie, Sicherheit; Gründungsmanagement, Verwaltungs- und Vertragsrecht, Urheberrecht, GEMA, KSK, Versicherungen, Events, Festivals, Open Air, Sponsoring, Kalkulation, Kostenanalyse, Steuern, Hygienemaßnahmen, Arbeitsschutz
Leistungen:            
Einzelberatung, Fachexpert*innen-Beratung; Kontaktvermittlung zu branchenaffinen Dienstleister*innen/Anbieter*innen; Informations- und Netzwerkveranstaltungen, Ratgeber, Newsletter                        
Kosten:                              
Kostenfrei        
Terminvereinbarung:          
beratung@clubcommission.de      
Sprachen:                        
Deutsch, Englisch                    
Website:                   
www.clubconsult.de
Worum geht's?        
Förderung, strukturelle Stärkung, Professionalisierung, regionale und überregionale Vernetzung und Steigerung der Sichtbarkeit der 
Freien Szene der zeitgenössischen Musik Berlins
                                                                                                                                   
Zielgruppe:                        
Musiker*innen, Veranstalter*innen, Produzent*innen, Kreativschaffende aus den Bereichen Zeitgenössische Musik, Neue Musik, Musiktheater, Echtzeitmusik, elektronische Musik und Klangkunst/Sound Art
                                                                                                                                                       
Regionen:                          
Berlin   
Themen:            
Förderung, Interessenvertretung, Professionalisierung, Sichtbarmachung: Förderung, Strategieentwicklung, Positionierung, Kommunikation, Audience Development, Marketing/PR-Strategien; internationale Vernetzung, Diversitätsentwicklung                                                                                                                                                                                         
Leistungen:            
Herausgabe des field notes Magazins in Zusammenarbeit mit Akteur*innen der Szene, Online-Plattform, Schreibwerkstätte für angehende Journalist*innen, Einzelberatung; Workshops, Weiterbildungen, Netzwerkveranstaltungen; Newsletter, Förderkalender
                                                                                                             
Kosten:                              
Kostenfrei      
                                                     
Terminvereinbarung:          
Per E-Mail                      
                                                                                      
Sprachen:                          
Deutsch, Englisch                 
                                                 
Website:      
www.field-notes.berlin/colleg/beratung 
Worum geht's?        
Zentrale Anlaufstelle für Musikschaffende in Berlin: Das Beratungs- und Qualifizierungsangebot von Akteur*innen aus der Musikszene soll Musikschaffenden Informationen, Weiterbildung und Netzwerkkontakte mit dem Ziel vermitteln, sich in der Musikwirtschaft erfolgreich zu etablieren.
Zielgruppe:           
Musiker*innen, Akteur*innen aus der Berliner Musikszene              
Regionen:                          
Berlin    
Themen:            
Alle Fragen rund um das Musikgeschäft, professionelle Karriereplanung, erfolgreiches Musikmachen: Booking, Management/Label, Promotion/Marketing, Kanäle/Plattformen, Recht/Lizenzierung, GEMA, Finanzierung/Förderung, Musik-Infrastruktur, Netzwerkkontakte, Weiterbildung, soziale Absicherung/KSK, Versicherungen, Steuern, Vertragsberatung, Urheberrecht                                        
  
Leistungen:            
Individuelle Beratungen: Orientierungsberatung, Fachberatung, Coaching; Workshops, Community Abende/Artist Meetups, Newsletter     
Kosten:                              
Orientierungsberatungen/Community Abende kostenfrei, Coaching/Beratung 10 € pro Stunde, 4-stündige Workshops 20 € 
Terminvereinbarung:          
Über Webformular/Buchungstool                           
Sprachen:                            
Deutsch, Englisch                    
Website:                   
www.musicpoolberlin.net
Worum geht's?        
Förderung, Vernetzung und Sichtbarmachung von flinta* Personen in der Musikbranche aus den Bereichen Art, Business, Media oder Tech. Teil des bundesweiten Dachverbands Music Women* Germany.
Zielgruppe:           
flinta* Personen in der Musikbranche: z.B. Musikschaffende, DJs, Manager*innen, Dirigent*innen, Techniker*innen, Musikproduzent*innen, Songwriter*innen, Journalist*innen.
(flinta* steht für: Frauen, Lesben, inter*, non-binary, trans* und agender Personen. Der Begriff soll signalisieren, dass es eine Vielzahl von Geschlechtern jenseits binärer Kategorien von Frau-Mann gibt. Diese können ebenfalls Sexismus und andere ineinandergreifende Diskriminierungsformen erfahren.)
Regionen:                          
Berlin (und bundesweit)
Themen:            
Sichtbarkeiten schaffen, Netzwerke herstellen, Kooperationen fördern, Synergien generieren. Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion, Diversität, Awareness, Frauenförderung bzw. flinta* Förderung
Leistungen:            
Regelmäßige Consulting-Sessions (Projekte und Baustellen besprechen, Karriereplanung, Ideen sammeln, Supportmöglichkeiten finden), Music Industry Expert Sessions (gezielte Expert*innenberatung), Netzwerkveranstaltungen, Weitervermittlung an Branchenexpert*innen, Angebote, Eventhinweise & Informationen über den monatlichen Newsletter, eine Plattform bieten für flinta* Personen der Musikbranche
Kosten:                              
Kostenfrei
Terminvereinbarung:          
Kontaktmöglichkeit & Terminanfragen über Email (contact@musicbwomen.de)                     
Sprachen:                            
Deutsch, Englisch                    
Website:                         
www.musicbwomen.de 
Worum geht's?            
Unterstützung, Begleitung und Vernetzung von neu ankommenden Musiker*innen
Zielgruppe:                        
Transnationale Musiker*innen (mit Fluchterfahrung)
Regionen:                          
Berlin  
Themen:            
Berufseinstieg im Bereich der Musik, Anerkennung von Abschlüssen, Fördermittelbeantragung, Künstlersozialkasse
Leistungen:            
Einzelberatung, Veranstaltungen, Newsletter, Informationsmaterial, interaktive Karte zu Musikorten in Berlin                               
Kosten:                              
Kostenfrei        
Terminvereinbarung:          
Per E-Mail an butler@landesmusikrat-berlin.de              
Sprachen:                        
Deutsch, Englisch                    
Website:                  
www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/musikarbeitsmarkt-transnational
Worum geht's?        
Berliner Landesverband für das Genre Alte Musik
Zielgruppe:           
Künstler*innen im Bereich Alte Musik, freischaffende Musiker*innen aller Genres
Regionen:                          
Berlin 
Themen:            
Förderung des Genres Alter Musik (historische Aufführungspraxis) im Raum Berlin, größere Anerkennung der spezifischen Arbeitsweisen der Alten Musik, stärkere öffentliche Wahrnehmung der Aktivitäten und Konzerte der Berliner Alte Musik-Szene, nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen für freischaffenden Musiker*innen 
Leistungen:            
Vernetzung, Workshop-Angebote
Kosten:                              
Workshops und Beratungsangebote kostenlos für alle Interessierten, Mitgliedsbeitrag VAM für ordentliche Mitglieder beträgt 5 € pro Monat   
Terminvereinbarung:          
per E-Mail: berlin@v-a-m.org  
Sprachen:                            
Deutsch                    
Website:                       
www.alte-musik-berlin.de