Reykjavik/Island: Writer-in-Residence-Stipendium
Goethe-Institut
Art der Förderung
Stipendium/Residenz
Wer ist antragsberechtigt? (Kulturförderung)
Kunst- oder Kulturschaffende
Sparten/Bereiche
Literatur/Buch
Fördersumme/Finanzierungshöhe
1.000 - 5.000€
Goethe-Institut
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München, Deutschland
Ansprechperson
Dorte Klingelhöfer
E-Mail:
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Das Goethe-Institut Dänemark vergibt in Zusammenarbeit mit UNESCO Literaturstadt Reykjavík ein Stipendium an eine*n deutsche*n Autor*in. Die Residenzgäste haben die Möglichkeit, während eines vierwöchigen Aufenthalts in der isländischen Hauptstadt die lokale Literaturszene kennenzulernen und Recherchen zu einem neuen Projekt durchzuführen, bei dem das Land Island bzw. die isländische Kultur Ausgangspunkt oder Inspirationsquelle ist. Das Team von UNESCO Literaturstadt Reykjavík vermittelt Kontakte zu Einzelpersonen und Institutionen und bietet auch an, Lesungen oder andere Veranstaltungen zu organisieren.
Ziel dieses Residenzprogramms ist es, eine Gelegenheit zu bieten, Recherchen zu einem literarischen Projekt durchzuführen, welches das Land Island als Ausgangspunkt oder Inspirationsquelle hat. Die Stipendiat*innen erhalten die Möglichkeit, die Literaturszene vor Ort kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen sowie Ideen und Anregungen auszutauschen.
Das Stipendium ist für den genannten Zeitraum mit 1.600,- € dotiert. Es umfasst darüber hinaus die kostenlose Nutzung einer Wohnung in Reykjavik. Hinzu kommt einmalig die Kostenerstattung für die An- und Abreise nach Island.
Leistungen der Resident*innen:
- Es besteht Residenzpflicht.
- Es wird erwartet, dass die Stipendiat*innen mit dem lokalen Team von UNESCO Literaturstadt Reykjavík bei Lesungen u.ä. zusammenarbeiten.
- Versicherungen (Auslandskrankenversicherung, Unfall- und Haftpflicht etc.) tragen die Stipendiat*innen selbst.
Institution
Goethe-Institut
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Das Goethe-Institut fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit.
Antragsfrist
Die Ausschreibung erfolgt immer im Sommer eines Jahres für das jeweilige Folgejahr.
Was wird gefördert? (Kulturförderung)
Residenz
Förderkriterien/Antragsberechtigung
Bewerben können sich Autor*innen mit mindestens zwei veröffentlichten Büchern, von denen mindestens eines ins Englische oder in eine skandinavische Sprache übersetzt wurde. Der Lebens- und Arbeitsmittelpunkt der Bewerber*innen sollte in Deutschland liegen.
Art des Antrags
per E-Mail
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbungsunterlagen sind digital einzureichen bei:
Dorte Klingelhöfer, Goethe-Institut Dänemark, Dorte.Klingelhoefer@goethe.de
Es wird um die folgenden Unterlagen gebeten:
- formloses Anschreiben
- Beschreibung des Arbeitsvorhabens (auf Englisch und Deutsch)
- Lebenslauf und Publikationsliste
Jury/Entscheidungsgremium
Über die Vergabe entscheidet das Goethe-Institut Dänemark in Abstimmung mit UNESCO Literaturstadt Reykjavik auf der Basis der Qualität und Relevanz des für den Aufenthalt in Reykjavik eingereichten Projektvorhabens. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gefördert durch
Goethe-Institut Dänemark in Zusammenarbeit mit UNESCO Literaturstadt Reykjavík
Fördergebiet
Deutschland
Mittelherkunft der Institution
Bund
Letzte Änderung
02. Oktober 2023