KI-Kurzfilmwettbewerb „AIsolation“
Goethe-Institut
Art der Förderung
Wettbewerb/Preis
Wer ist antragsberechtigt? (Kulturförderung)
Kunst- oder Kulturschaffende, Studierende
Sparten/Bereiche
Film/Medien
Deadline
31. Mai 2025
Bewerbung auf Englisch möglich
Ja
Fördersumme/Finanzierungshöhe
nicht monetär
Goethe-Institut
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München, Deutschland
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Dieser Wettbewerb richtet sich an Filmschaffende, Künstler*innen, Content
Creator*innen und alle KI-Enthusiast*innen und fordert sie auf, KI-basierte Kurzfilme von maximal fünf Minuten Länge einzureichen. Teilnehmer*innen werden ermutigt, ihre Erfahrungen, Perspektiven und Visionen auf den Ausschreibungstitel „AIsolation“ in ihren Arbeiten auszudrücken und dabei die Nutzung von KI-Tools oder die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI herauszufordern und ästhetisch zu reflektieren, um die Grenzen der Bildsprache zu erkunden.
Ziel ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit der künstlichen Intelligenz und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen anzuregen.
Der*die Gewinner*in der Kategorie „Beste künstlerische Innovation“ erhält eine
internationale Besucherreise (Zielorte: Deutschland oder Ost- und Zentralasien)
(gültig bis 2026). Der*die Gewinner*in der Kategorie „Mutigste*r Zukunftsvisionär*in“ erhält eine VR-Brille.
Bis zu 20 weitere bemerkenswerte Arbeiten werden im Rahmen des regionalen
Projekts „ALLEINSEIN: Einsamkeit und Freiheit“ an Goethe-Instituten, am HAU
Hebbel am Ufer mit der digitalen Bühne HAU4 sowie bei weiteren Partnerinstitutionen wie Kulturhäusern und Filmfestivals in Ost- und Zentralasien und Deutschland präsentiert – ebenso auf weiteren digitalen Plattformen. Das Goethe- Institut wird die Nominierten über die Präsentation auf den Plattformen vorab informieren.
Institution
Goethe-Institut
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Das Goethe-Institut fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit.
Förderzeitraum
Die Abschlussveranstaltung mit Filmvorführungen, Preisverleihung und Diskussionen findet voraussichtlich im September 2025 statt. Die digitale Präsentation erfolgt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf den Online-Plattformen der Goethe-Institute sowie auf HAU4 (www.hau4.de).
Was wird gefördert? (Kulturförderung)
Teilnahme
Förderkriterien/Antragsberechtigung
- Der Wettbewerb steht Filmemachenden, Künstler*innen, Content Creator*innen, KI-Enthusiast*innen, Student*innen und allen Interessierten offen;
- Es sollen Kurzfilme bis zu 5 Minuten erstellt werden. Filme, die vollständig oder teilweise mit KI-Modellen erstellt wurden, werden akzeptiert, sofern die Jury der Ansicht ist, dass KI in einem notwendigen Maße im Entstehungsprozess verwendet wurde;
- Die Teilnehmer*innen können sich für jedes Genre entscheiden, um ihre Perspektiven auf die Thematik darzustellen. Die Teilnehmer*innen sind auch herzlich eingeladen, die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks mit KI-generierten Bildern auszuloten und neu zu definieren;
- Dokumentationen (z.B. Screenshots) des Arbeitsprozesses zwischen Menschen und KI sollen zusammen mit der Einreichung geliefert werden;
- Die eingereichten Filme sollen eigene Produktionen sein und dürfen keine Urheberrechtsverletzungen enthalten. Das Goethe-Institut ist nicht verpflichtet, die von Teilnehmer*innen eingereichten Beiträge auf potenzielle Verletzungen Rechte Dritter zu überprüfen.
Weitere Kriterien
- Finalist*innen sind verpflichtet, dem Goethe-Institut und dem HAU Hebbel am Ufer die Rechte für die öffentliche Vorführung ihrer Beiträge sowie die Nutzung zugehöriger Werbematerialien sowohl online als auch offline bis zum 31. Dezember 2026 zu erteilen;
- Filme können ohne Sprache oder mit Sprache eingereicht werden, sollten jedoch mit englischen Untertiteln versehen werden;
- Für die Wettbewerbsbeiträge gibt es keine Premierenanforderung;
- Pro Teilnehmer*in wird nur ein Beitrag entgegengenommen. Nach erfolgreicher Einreichung werden keine überarbeiteten Versionen mehr akzeptiert.
Art des Antrags
per E-Mail
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
Bitte schicke die Unterlagen per Wetransfer an: aisolation@goethe.de. Erfolgreiche Einreicher*innen werden per EMail vom Goethe-Institut benachrichtigt.
Die Einreichungsunterlagen müssen folgende Materialien enthalten: eine Videodatei (1920 x 1080, .mov, .mp4, .mpeg, .avi.), eine einseitige PDF-Datei (Namen, Handynummer, Mailadresse, Kurzbiografie, Kurzbeschreibung über die Arbeit in Chinesisch und Englisch), eine einseitige Datei (pdf, png, jpg) als Dokumentation Ihrer Zusammenarbeit mit KI sowie die unterschriebene Erklärung zur Filmeinreichung.
Jury/Entscheidungsgremium
Die Auswahl wird von einer vom Goethe-Institut und dem HAU Hebbel am Ufer gemeinsam berufenen Jury getroffen, die aus internationalen Expert*innen der Bereiche Film, Kunst, Geisteswissenschaften und Technologie besteht. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Die Entscheidung wird Anfang Juli auf den sozialen Medien der Goethe-Institute und ihren Partnerinstitutionen bekanntgegeben. Die Begründung für die Preisvergabe wird von der Jury während der Abschlussveranstaltung bekannt gegeben. Eine Begründung für nicht prämierte Beiträge erfolgt nicht.
Das Goethe-Institut behält sich das Recht auf die endgültige Erklärung der Auswahlentscheidung vor. Mit der Einreichung eines Beitrags erklärt sich der*die Teilnehmende mit allen Bestimmungen, Bedingungen und Richtlinien des Wettbewerbs einverstanden.
Gefördert durch
Die Goethe-Institute in Ost- und Zentralasien – darunter Peking, Seoul, Tokyo, Ulan Bator, Almaty, Taschkent sowie die Abteilung Kultur und Bildung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland Shanghai – gemeinsam mit dem HAU Hebbel am Ufer, hier im Besonderen mit der digitale Bühne HAU4.
Fördergebiet
Deutschland
Mittelherkunft der Institution
Bund
Letzte Änderung
08. April 2025