Innovationspreis Berlin Brandenburg
Agentur Medienlabor
Art der Förderung
Wettbewerb/Preis, Zuschuss/Zuwendung
Wer ist antragsberechtigt? (Wirtschaftsförderung)
Studierende, Absolvent*innen, gewerbliche Unternehmen/Selbstständige, Sozialunternehmen
Fördersumme/Finanzierungshöhe
500 - 1.000€, 1.000 - 5.000€, 5.000 - 10.000€, 10.000 - 20.000€
Agentur Medienlabor
Alleestraße 4
14469 Potsdam, Brandenburg
Ansprechperson
Organisationsbüro des Innovationspreises Berlin Brandenburg
Tel.:
E-Mail:
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg werden jährlich herausragende Innovationen (Produkte, Verfahren, Prozesse, Organisationen oder Dienstleistungen) und die dahinter stehenden Akteur*innen augezeichnet. Antragsberechtigt sind Unternehmen aller Größe, Kooperationspartnerschaften im Bereich Wissenschaft/Wirtschaft, Einzelpersonen und Teams, sowie Akteur*innen aus den fünf Clustern der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (d.h. Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, IKT, Medien & Kreativwirtschaft, Optik und Photonik, Verkehr, Mobilität und Logistik) und Aukter*innen aus weiteren Clustern in Kooperation mit Unternehmen.
Unter Innovationen sind sowohl technische/technologische als auch beispielgebende, nicht-technische Innovationen wie Organisations- und Marketingkonzepte sowie Geschäftsmodelle berücksichtigt. Diese Innovationen sollen im Sinne der Ausschreibungsbedingungen einem hohen Anspruch genügen und ein hohes Potential auf Markterfolg haben.
Der Innovationspreis 2024 ist mit 15.000 € pro Gewinner dotiert. Er kann an maximal 5 verdienstvolle Einreichungen vergeben werden. Die Preisträger*in erhalten außerdem eine Urkunde, eine Skulptur und ein Marketingpaket für wirkungsvolle PR.
Institution
Agentur Medienlabor
Die Agentur Medienlabor GmbH, gegründet 2007, ist eine PR- und Kommunikationsagentur mit Sitz in Potsdam, Brandenburg. Die Agentur ist spezialisiert auf die strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsstrategien und Kampagnen, insbesondere für öffentliche Institutionen und Verbände in Ostdeutschland. Ihre Dienstleistungen umfassen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kreative Entwicklung und die Durchführung von gesellschaftspolitisch relevanten Projekten.
Antragsfrist
Wettbewerbsende für 2024: 8. Juli 2024, 12:00 Uhr
Wichtige Termine:
- Wettbewerbsstart: 15. April 2024, 10:00 Uhr
- Bekanntgabe & Pitches der Nominierten: 15. Oktober 2024
- Preisverleihung mit Bekanntgabe der Preisträger*innen: 29. November 2024
Infomationen über die kommende Ausschreibung werden auf der Webseite des Programms angekündigt.
Förderzeitraum
12 Monate
Förderkriterien/Antragsberechtigung
- Die Umsetzung als auch die Verwertung oder Produktion der Innovation erfolgt in der Region Berlin Brandenburg angestrebt.
- Falls die Innovation außerhalb der Region entstanden ist, muss die Verwertung in der Region Berlin Brandenburg bereits begonnen worden oder die Vorbereitung hierfür nachweislich im Gange sein.
- Bestehende Rechte Dritter, insbesondere gewerbliche Schutzrechte, dürfen nicht verletzt werden. Eine diesbezügliche Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerberin ist erforderlich.
- Die Innovation muss sich mindestens im Stadium der experimentellen Entwicklung befinden und dabei die voranstehenden Voraussetzungen erfüllen.
- Ein Umsetzungs-, Verwertungs- bzw. Produktionsbeginn darf nicht länger als 36 Monate vor dem Start der Bewerbungsphase zurückliegen (im Wettbewerbsjahr 2024 nicht vor dem 15.04.2021).
Pro Bewerber*in können bis zu drei Innovationen eingereicht werden.
Weitere Kriterien
Die eingereichten Bewerbungen werden von der Jury nach den folgenden Kriterien bewertet:
- Innovationshöhe
- Marktreife/Modellcharakter für andere Unternehmen
- Volks- und betriebswirtschaftlicher Nutzen
Was wird gefördert? (Wirtschaftsförderung)
Unternehmerlohn/Stipendium/Preisgeld o.ä.
Förderfokus
Nicht-technologische Innovation, Technologische Innovation, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Fördervoraussetzungen (Wirtschaftsförderung)
hauptberufliche Selbstständigkeit, keine Eigenmittel notwendig
Phase des Unternehmens/der Selbstständigkeit
vor der Gründung, Gründung aus Arbeitslosigkeit, bis 1 Jahr nach Studienabschluss, bis 2 Jahre nach Studienabschluss, bis 3 Jahre nach Studienabschluss, bis 5 Jahre nach Studienabschluss, bis 1 Jahr nach Gründung, bis 2 Jahre nach Gründung, bis 3 Jahre nach Gründung, bis 5 Jahre nach Gründung, bis 7 Jahre nach Gründung, Bestandsunternehmen, Unternehmensnachfolge
Größe des Unternehmens
Solo-Selbstständige/Einzelunternehmen, Kleinstunternehmen, kleines Unternehmen, mittleres Unternehmen, großes Unternehmen
Art des Antrags
Online-Formular, per Post
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung erfolgt über das (2-stufige) Online-Bewerbungsformular und ist kostenfrei.
Nach dem Ausfüllen des ersten Formulars erhalten Sie eine Bestätigung mit den übermittelten Daten und den Link zum zweiten Formular an die von dir angegebene E-Mail-Adresse. Während das erste Formular nur eine kurze Beschreibung und Kontaktdaten verlangt, werden im zweiten Formular drei Fragen zur Innovation gestellt, die in maximal 3.000 Zeichen inklusive Leerzeichen kurz beantwortet werden müssen (siehe auch Beschreibung im Flyer). Anhänge, die der Jury die Auswahlentscheidung erleichtern könnten, können beigefügt werden.
Voraussetzungen für die Bewerbung:
- Beschreibung der Innovation/Einordnung auf dem Markt
- Beschreibung des Innovationsgrades/Wie verbessert die Innovation das Bestehende?
- Wirtschaftlicher und unternehmerischer Nutzen für die Region Berlin Brandenburg
- Frage nach Firmensitz, Kammerzugehörigkeit, Unternehmensgröße, Clusterzugehörigkeit
- Upload eines Bildes Ihrer Innovation (PDF, JPG, PNG) oder eines Links zu einer Video-/Audio-Datei
Die Bewerbungen müssen grundsätzlich in deutscher Sprache eingereicht werden. Sollte dies ein Hindernis für die Bewerbung darstellen, kannst du dich an das Organisationsbüro wenden.
Stellt die Online-Bewerbung ein Hindernis dar, kann die Bewerbung unter Angabe der Gründe auch schriftlich eingereicht werden. Dazu wende dich bitte an das Organisationsbüro des Innovationspreises Berlin Brandenburg.
Jury/Entscheidungsgremium
Die Jury wurde für die Jahre 2022 bis 2024 durch die beiden Länder berufen. Die Mitglieder der Jury repräsentieren einen Querschnitt der Innovationslandschaft sowie die fünf Cluster der Hauptstadtregion. Sie vertreten Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen, Wirtschafts- und Handwerksvereinigungen, aber auch innovative und erfolgreiche Unternehmen der Region. Die Jury entscheidet frei und unabhängig.
Hier kannst du die Jury-Mitglieder sehen.
Medien/Hilfen/Downloads
Die vorherigen Preisträger*innen kannst du hier sehen.
Die Ausschreibungsbedungungen kannst du hier lesen.
Link zu FAQs des Programms
Gefördert durch
der Innovationspreis wird von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg ausgelobt.
Fördergebiet
Land Berlin
Mittelherkunft der Institution
Land/Bezirk
Letzte Änderung
25. September 2024