Fürther Glanzlichter
Stadt Fürth, Bürgermeister - und Presseamt
Art der Förderung
Wettbewerb/Preis
Wer ist antragsberechtigt? (Kulturförderung)
Kunst- oder Kulturschaffende
Sparten/Bereiche
Bildende Kunst
Deadline
23. Juni 2025
Projektstart
7. November 2025
Fördersumme/Finanzierungshöhe
500 - 1.000€, 1.000 - 5.000€, 5.000 - 10.000€
Stadt Fürth, Bürgermeister - und Presseamt
Hallstraße 2
90762 Fürth, Deutschland
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Seit 2018 zaubern die Fürther Glanzlichte im Spätherbst ein ganz besonderes Leuchten in die Kleeblattstadt und sind längst zu einem strahlenden Highlight im Veranstaltungskalender geworden. Denn der November hat für Fürth eine ganz besondere Bedeutung: In diesem Monat wurde die Stadt vor über 1.000 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt und feiert zudem ihre über 200-jährige Erhebung zur Stadt erster Klasse. Der November ist somit der “Geburtstagsmonat” Fürths – ein Anlass, der mit den Fürther Glanzlichtern jedes Jahr aufs Neue gefeiert wird.
Und in diesem Jahr gibt es sogar noch mehr zu feiern, denn: Das Fürther Rathaus begeht seinen 175. Geburtstag und aus diesem Anlass finden die Fürther Glanzlichter heuer – anders als sonst – gleich an zwei Tagen statt.
Kunstschaffende sind eingeladen, verschiedene Orte der Stadt mit ihren Lichtinstallationen zu inszenieren und diese auf künstlerische Weise zu bespielen. Konsequenterweise ist das vorgegebene Spielthema der Veranstaltung Jubiläen oder Gedenktage, die 2025 begangen werden.
Die von der Jury ausgewählten Teilnehmenden des Wettbewerbs erhalten jeweils eine Produktionskostenerstattung (dies umfasst auch eventuelle Hotelkosten, Auf-/Abbauhelfer, Verpflegung und ähnliches) in Höhe von maximal 6.000 € inklusive Mehrwertsteuer, wobei die angegebenen Produktionskosten in der eingereichten Bewerbung bindend sind. Entsprechende Nachweisbelege sind vorzulegen.
Darüber hinaus erhält die*der Kunstschaffende ein Honorar von 1.400 € (bei Ausfall der Veranstaltung gewährt der Veranstalter eine anteilige Vergütung) inklusive eventueller Umsatzsteuer. Im Honorar enthalten sind die gesamten Leistungen des*der Künstlers*in (Planung, Konzeption, Auf- bzw. Abbau, Betreuung während der Veranstaltung etc.).
Des Weiteren wird ein Publikumspreis für die beliebteste Arbeit vergeben. Der*Die Gewinner*in erhält dann zusätzlich 800 €.
Institution
Stadt Fürth, Bürgermeister - und Presseamt
Antragsfrist
Bewerbungsfrist für Kunstschaffende: Montag, 23. Juni 2025, 12:00 Uhr
Förderzeitraum
Die Neuauflage der Glanzlichter findet Freitag, 7., und am Samstag, 8. November 2025, jeweils von 17:00 bis 22:00 Uhr statt.
Thema
Gedenken/Erinnerung
Förderkriterien/Antragsberechtigung
Neben einem Kurzkonzept zur Projektidee (musikalische Untermalungen der Lichtinszenierungen sind grundsätzlich nicht erwünscht und bedürfen einer Fallprüfung) und eventuell schon feststehender Auf- und Abbauzeiten, ist eine exakte und realistische Kalkulation der gesamten Projektkosten zwingender Bestandteil der Bewerbung. Eine Spieldauer von vier Minuten darf nicht überschritten werden.
Weitere Kriterien
Sollte ein Projekt nur mit deutlich höheren Kosten realisierbar sein, so muss der*die Kunstschaffende die Kosten selber tragen oder einen Sponsor für die Mehrkosten benennen. Vor der Ansprache des Sponsors ist dies im Vorfeld der Bewerbung der Stadt Fürth (Walter Landgraf, veranstaltungen@fuerth.de) mitzuteilen.
Art des Antrags
per E-Mail
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
Nach Möglichkeit soll die Bewerbung in digitaler Form eingereicht werden.
Die Kosten für die gesamte Bewerbung (Porto, Modelle, Mappen und Ähnliches) trägt der*die Bewerber*in. Wenn einer postalischen Einsendung genügend Rückporto beigelegt wird, können die Unterlagen zurückgeschickt werden. Dies hat der*die Bewerber*in in ihrer*seiner Bewerbung mitzuteilen.
Einsendeadresse:
Stadt Fürth, Bürgermeister- und Presseamt
Hallstraße 2
90762 Fürth
E-Mail: veranstaltungen@fuerth.de
Jury/Entscheidungsgremium
Die Jury wählt aus allen Bewerbungen zwölf Arbeiten für die zu illuminierenden Gebäude/Objekte nach ihrem Ermessen aus. Berücksichtigt werden neben der künstlerischen Leistung und der Realisierungsfähigkeit auch der Bezug zu einem Jubiläum, Geburts- bzw. Gedenktag, die als Thema in der Inszenierung aufgegriffen werden sollen. Die Jury gibt die Ergebnisse am Montag, 7. Juli 2025, bekannt.
Wettbewerbsjury:
Dr. Thomas Jung, Oberbürgermeister der Stadt Fürth
Karin Jungkunz, Stadtheimatpflegerin
Manfred Krebs, technische Leitung
Andrea Marquardt-Hagedorn, Stadtplanungsamt
Elmar Eckl, infra fürth (Abteilung Netzbau, Strom und Straßenbeleuchtung)
Gefördert durch
KURZ, MIP Immobilien,Wolf ButterBack
Letzte Änderung
08. April 2025