FIRST STEPS Awards
Deutsche Filmakademie e.V.
Art der Förderung
Wettbewerb/Preis
Wer ist antragsberechtigt? (Kulturförderung)
Kunst- oder Kulturschaffende
Sparten/Bereiche
Film/Medien
Fördersumme/Finanzierungshöhe
5.000 - 10.000€, 10.000 - 20.000€, 20.000 - 50.000€
Deutsche Filmakademie e.V.
Köthener Straße 44
10963 Berlin, Deutschland
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Die FIRST STEPS Awards sind die bedeutendste und höchstdotierte Auszeichnung für Abschlussfilme von Filmschulen in den deutschsprachigen Ländern. Vier unabhängige Jurys entscheiden über Nominierungen und Auszeichnung in neun Kategorien: Abendfüllender Spielfilm, Mittellanger Spielfilm, Kurz- und Animationsfilm, Dokumentarfilm, Werbefilm, NO FEAR Award, Michael-Ballhaus-Preis, FIRST STEPS Drehbuchpreis und Götz-George-Nachwuchspreis.
Institution
Deutsche Filmakademie e.V.
Die Deutsche Filmakademie mit Sitz in Berlin wurde am 8. September 2003 gegründet und vereint inzwischen über 2000 Mitglieder aus allen künstlerischen Sparten des deutschen Films.
Die Deutsche Filmakademie ist mit der Durchführung des Deutschen Filmpreises betraut, ist Veranstalterin des Nachwuchspreises First Steps, fördert im Rahmen ihrer Bildungsprogramme die Auseinandersetzung mit Film als Kunstform im schulischen und außerschulischen Kontext, ist Initiatorin der Veranstaltungsreihe Mein Film, den Werkstattgesprächen, des Podcasts Close Up und vielen weiteren Aktivitäten, die den Austausch und die Diskussion um das Filmschaffen in Deutschland und Europa unter künstlerischen, wie ökonomischen Gesichtspunkten fördern.
Die Deutsche Filmakademie – das zentrale Forum für Filmschaffende in Deutschland – ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Nachwuchsförderung und gesellschafts- und filmpolitisches Engagement spielen bei unseren Satzungszielen eine große Rolle.
Förderkriterien/Antragsberechtigung
In die Auswahl einbezogen werden herausragende Abschlussfilme von Student*innen der Filmschulen in den deutschsprachigen Ländern verliehen. Teilnahmeberechtigt sind Absolvent*innen von Filmschulen und ähnlichen Ausbildungsstätten in den deutschsprachigen Ländern. Grundsätzlich ist die Teilnahme am Wettbewerb nur ein Mal möglich. Bachelorabschlüsse können deshalb nur eingereicht werden, wenn kein Masterstudium geplant ist. Nach Rücksprache können in Einzelfällen Filme vorgeschlagen werden, deren Regisseur*innen keinen filmspezifischen Studiengang besucht haben und nicht älter als 35 Jahre sind. In Ausnahmefällen dürfen Absolvent*innen statt ihrer formellen Abschlussarbeit einen im gleichen Zeitraum entstandenen anderen Film einreichen. Über solche Ausnahmefälle entscheidet die Programmleitung in Absprache mit Jurys und Veranstaltern. Preisträger*innen des Deutschen Filmpreises für den besten Film, die beste Regie, die beste Kamera können am Wettbewerb um die FIRST STEPS Awards nicht mehr teilnehmen.
Art des Antrags
per E-Mail
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
Für die unterschiedlichen Kategorien sind folgende Unterlagen per E-Mail einzureichen:
NO FEAR Award für Produktionsabsolvent*innen:
- Anmeldeformular
- einem downloadbaren Sichtungslink des Abschlussfilms
- Finanzierungsplan (mit Angaben über Förderungen, Koproduzent*innen Sponsoringleistungen) und Schlusskostenstand
- Erfahrungsbericht (max. 4 Seiten)
Michael-Ballhaus-Preis für Kameraabsolvent*innen:
- Anmeldeformular
- downloadbaren Sichtungslink des Abschlussfilms,
- ein Bericht (max. 1 Seite)
FIRST STEPS Drehbuchpreis:
- aktuellste Fassung des Drehbuchs (sowie im Fall eines Serienprojekts zusätzlich die Serienbibel) digital
- Regisseur*innen, die das Drehbuch zu ihrem Abschlussfilm verfasst haben, können entweder ihren Film oder ihr Drehbuch einreichen.
Jury/Entscheidungsgremium
Über die Nominierung und Vergabe der Preise entscheiden drei unabhängige Fachjurys (Spielfilm, Dokumentarfilm, Werbefilm, Drehbuch), die bis zu fünf Filme in jeder Kategorie nominieren. Alle nominierten Filmemacher*innen werden zur Preisverleihung eingeladen.
Gefördert durch
Deutsche Filmakademie e.V.
Fördergebiet
Land Berlin, Deutschland
Mittelherkunft der Institution
andere
Letzte Änderung
03. November 2021