Erfolgsteams
Gründerinnenzentrale - Navigation in die Selbstständigkeit
Art der Förderung
Beratungsförderung
Wer ist antragsberechtigt? (Wirtschaftsförderung)
Gründungswillige, Freiberufler*innen/Gesellschaften Freier Berufe, gewerbliche Unternehmen/Selbstständige, Sozialunternehmen, nebenberufliche Selbstständigkeit
Sparten/Bereiche
Spartenoffen, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Digitale Kunst, Film/Medien, Journalismus/Presse, Kulturelle Bildung, Literatur/Buch, Musik, Interdisziplinär
Fördersumme/Finanzierungshöhe
nicht monetär
Gründerinnenzentrale - Navigation in die Selbstständigkeit
WeiberWirtschaft eG
Anklamer Straße 39/40
10115 Berlin
Ansprechperson
Team Gründerinnenzentrale
Tel.:
E-Mail:
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Ziele erreichen, ein starkes Netzwerk knüpfen und gemeinsam Erfolge feiern: Im Erfolgsteam schließen sich 4-6 Gründerinnen zusammen, um die eigenen Pläne im Prozess der Gründung beständig umzusetzen. Dabei geht es um gegenseitige Unterstützung beim Erreichen der Ziele, Feedback und Ansporn beim Weiterentwickeln von Ideen.
Denn gerade am Anfang der Gründung kommen tausend Fragen auf. Die eigenen Pläne beständig umzusetzen fällt oft schwer. Ein Erfolgsteam bietet Regelmäßigkeit und Struktur, das kontinuierliche Arbeiten am Projekt fällt damit oft leichter. Moderierte Workshops in der großen Gruppe geben zudem weitere Impulse und bieten Raum für Fragen.
Im Format des Erfolgsteams treffen sich die Teilnehmerinnen sechs Monate lang regelmäßig. Neben dem Auftakt-Workshop, einem Zwischentreffen und der Abschlussveranstaltung gibt es weitere regelmäßige Treffen in der Kleingruppe, um das Erreichte seit dem letzten Treffen zu begutachten und sich neue Ziele vorzunehmen.
Die Gründerinnen der Erfolgsteams profitieren von:
- gleichgesinnten Sparringspartnerinnen zum Austausch und Wissenstransfer
- mehr Klarheit über die eigenen Ziele
- mehr Leichtigkeit in der Umsetzung der einzelnen Schritte
- vielen Tipps zur Verbesserung der eigenen Struktur im Gründungsprozess
- wertschätzendem Feedback und der Expertise der Gründerinnenzentrale
- neuer Motivation und Inspiration!
Das Programm beinhaltet die Teilnahme an drei moderierten Events (verpflichtend), regelmäßigen, selbst-organisierten Teamtreffen (gern in der Gründerinnenzentrale), ein Programmhandbuch mit Anleitungen und Arbeitsblättern sowie die Möglichkeit, sich kostenfrei zu den Online-Themenabenden und Netzwerktreffen der Gründerinnenzentrale anzumelden. Als Teilnehmerin wirst du Mitglied einer wachsenden Gründerinnen-Community (auf LinkedIn), welche sich über die Erfolgsteams hinaus fördert und fordert, um in die Unternehmerinnenrolle reinzuwachsen und die eigenen Visionen zu realisieren.
Institution
Gründerinnenzentrale - Navigation in die Selbstständigkeit
Unter dem Motto "Know-how von Frau zu Frau" unterstützt die Gründerinnenzentrale in Berlin gezielt Frauen auf ihrem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit. Sie informiert in Orientierungsgesprächen, Themenabenden und Foren sowie zu finanziellen Fördermöglichkeiten. Zudem wird ein umfassendes Veranstaltungsprogramm, Mentoring und ein Peer-Coaching-Programm für Gründerinnen und Unternehmerinnen angeboten sowie Vernetzungsformate wie regelmäßige Netzwerkabende, Gründerinnenfrühstück, Stammtisch und der jährliche Gründerinnentag Berlin.
Ziel ist die Orientierung, Information und Vernetzung für Frauen, die sich selbstständig machen wollen. Die Angebote richten sich an alle Frauen, die sich mit einer Selbstständigkeit befassen und eine Erstanlaufstelle suchen, die einen umfassenden Überblick zur Existenzgründung gibt. Hier kannst du mehr zur Mission der Gründerinnenzentrale erfahren.
Das Expertinnen-Netzwerk der Gründerinnenzentrale bietet weitere Unterstützung zu allen relevanten Themen: Steuer- und Rechtsberatung, Verkauf und Akquise, Businessplan, Social Media, Online-Marketing, Werbung, Webdesign, Finanzen und Versicherungen. Im Wissens-Hub findest du nach Kategorien geordnet viele Link-Tipps für deinen individuellen Weg.
Antragsfrist
Es gibt 2 Staffeln pro Jahr mit Bewerbungsfristen Ende Mai und Ende November. Die letzte Anmeldefrist endete am 30.11.2024. Der nächste Bewerbungsaufruf startet voraussichtlich im April.
Förderzeitraum
6 Monate
Förderkriterien/Antragsberechtigung
Bewerben können sich alle Frauen mit Berliner Adresse, die aktuell in die Selbstständigkeit starten und sich mit anderen Gründerinnen austauschen und in Strategie und Umsetzung gegenseitig voranbringen wollen.
Die Vorhaben sollten nah bei der Gründung liegen, eine bereits erfolgte Anmeldung beim Finanzamt ist dabei kein Ausschlussgrund - auch Unternehmerinnen im ersten oder zweiten Jahr der Gründung können teilnehmen.
Das Gründungsvorhaben sollte bereits recht konkret sein und die notwendige Zeit (neben einem möglicherweise noch existierenden Arbeitsverhältnis) investiert werden können.
Auch Co-Gründerinnen sind willkommen - in diesem Fall muss sich jede Person einzeln bewerben, das Motivationsschreiben kann gemeinsam verfasst werden.
Weitere Kriterien
Eigenanteil für die Teilnahme am geförderten Programm: 133 €
(Für Genossenschafterinnen der WeiberWirtschaft ist die Teilnahme kostenfrei.)
Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Gründerinnen ein Teilnahmezertifikat.
Die Teilnahme an den moderierten Veranstaltungen (Kick-off-Workshop, Zwischentreffen, Abschlussveranstaltung) ist verpflichtend, um am Ende das Abschlusszertifikat zu erhalten.
Was wird gefördert? (Wirtschaftsförderung)
Coaching/Mentoringleistungen
Förderfokus
Existenzgründung & -festigung, Unternehmerisches Know-how, Geschäftsmodell-Entwicklung, Innovationspartnerschaften/Netzwerke, Markterschließung, Social Impact
Fördervoraussetzungen (Wirtschaftsförderung)
ausschließlich Frauen
Phase des Unternehmens/der Selbstständigkeit
vor der Gründung, Gründung aus Arbeitslosigkeit, bis 1 Jahr nach Gründung, bis 2 Jahre nach Gründung
Größe des Unternehmens
Solo-Selbstständige/Einzelunternehmen, Kleinstunternehmen
Art des Antrags
Formular zum Download, per E-Mail
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
Lade dir dieses Formular herunter, fülle es aus und schicke es an info@gruenderinnenzentrale.de.
Folgende Fragen sind von Interesse:
- Was hast du vor zu gründen?
- Welche Schritte bist du schon gegangen und was möchtest du in den nächsten Monaten erreichen bzw. hast du dir vorgenommen?
- Welche besonderen Herausforderungen hast du gerade?
- Was möchtest du in dein zukünftiges Team mit einbringen?
Du bekommst daraufhin eine Rückmeldung, um die nächsten Schritte der Anmeldung zu besprechen. Egal aus welcher Branche du kommst, das Team der Gründerinnenzentrale findet passende Mitstreiterinnen für dein Erfolgsteam.
Medien/Hilfen/Downloads
Hier wird Gründerinnen Raum geben, sich und ihr Unternehmen vorzustellen. Die Gründerinnenzentrale möchte so Vorbilder präsentieren, die in ihrer Rolle als weibliche Gründerinnen zu einer nachhaltigen Gesellschaftsveränderung beitragen und damit anderen Frauen Mut machen, ihren Ideen nachzugehen.
Gefördert durch
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Fördergebiet
Land Berlin
Letzte Änderung
10. März 2025