Call for Sounds
Soundcinema Düsseldorf
Art der Förderung
Wettbewerb/Preis
Wer ist antragsberechtigt? (Kulturförderung)
Kunst- oder Kulturschaffende, Studierende
Sparten/Bereiche
Musik
Deadline
31. Juli 2025
Projektstart
2. Oktober 2025
Fördersumme/Finanzierungshöhe
500 - 1.000€
Soundcinema Düsseldorf
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Das Soundcinema Düsseldorf ist ein Recorded-Sound-Festival für experimentelle, elektronische und elektroakustische Musik und Klangkunst. Die Veranstaltung erstreckt sich über einen Abend, an dem zehn ausgewählte Einreichungen in einer akusmatischen Wahrmehmungssituation präsentiert und anschließend durch eine Fachjury und das Publikum prämiert werden. Dabei werden ein Preis pro Kategorie sowie ein Publikumspreis vergeben, jeweils dotiert mit 750€.
Unter dem Themenschwerpunkt «Webscapes» werden Kompositionen gesucht, die sich auf konzeptioneller Ebene mit den Strukturen und Inhalten, der Medialität sowie den kulturellen, gesellschaftlichen und subjektiven Effekten des Internets auseinandersetzen. Wie kann man sich der digitalen Sphäre des Internets aus einer musikalischen Perspektive nähern, seine Dynamiken und Strukturen klanglich reflektieren oder seine Datenströme und Inhalte als kompositorische Ressource nutzen? Welche kompositorischen Strategien eröffnen sich, wenn man die fluide Topologie digitaler Netze, ihre algorithmischen Ströme und rhizomatischen Verbindungen als materiale Grundlage klanglicher Artikulation denkt? Lassen sich strukturelle Analogien zwischen Netzwerktopologien und musikalischen Formen herstellen?
Gesucht werden musikalische Kompositionen, Klangcollagen, Klangexperimente, Soundscapes, narrative Audioformate oder technoide Produktionen, die sich durch einen transgressiven und futuristischen Impetus auszeichnen und den Versuch unternehmen, konventionelle Hörerfahrungen zu unterlaufen. Beiträge können entweder für die freie Kategorie oder für den diesjährigen Themenschwerpunkt «Webscapes» eingereicht werden.
Für die freie Kategorie können musikalische Kompositionen, Klangcollagen, Klangexperimente, Soundscapes und narrative Audioformate eingereicht werden. Aber auch Aufnahmen, die sich mit den Grenzen von Klanglichkeit und Hören selbst beschäftigen und/oder das Resonanzverhältnis von Klang, Körper und Raum akustisch erforschen, werden gesucht.
Institution
Soundcinema Düsseldorf
Das Soundcinema Düsseldorf ist ein Recorded‐Sound‐Festival für experimentelle Musik und elektroakustische Klangkunst, das kollaborativ von dem Verein Sonische Interferenzen e.V. und dem Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Universität Düsseldorf organisiert wird. Das Soundcinema versteht die Tonaufnahme als eigenständiges künstlerisches Produkt, das eine besondere Form der kollektiven Darbietungs- und Rezeptionspraxis verdient. Während klangkünstlerische Produktionen vereinzelt, etwa über die Lautsprecherkonzerte der "Musique Acousmatique" den Weg in den Konzertsaal gefunden haben und Klanginstallationen regelmäßig im Galeriekontext präsentiert werden, bleiben die meisten Studioproduktionen experimenteller Musik der privaten Rezeption vorbehalten. Das Medium Film hat hingegen mit dem Kino einen kollektiven Wahrnehmungsraum geschaffen, der eine immersive und konzentrierte Rezeption zulässt und genau diesen Raum übernimmt das Soundcinema und rekonfiguriert ihn als techno‐akustisches Dispositiv. Das Publikum wird so in die ungewohnte Situation versetzt, aufgenomme Klänge gemeinschaftlich anzuhören - ganz ohne visuelle Reize.
Antragsfrist
Die siebte Ausgabe wird am 02. Oktober 2025 im FFT Düsseldorf stattfinden.
Förderkriterien/Antragsberechtigung
Alle eingereichten Produktionen dürfen eine Länge von 10 Minuten nicht überschreiten.
Die Einreichung bereits veröffentlichter Stücke ist zulässig, sofern die Veröffentlichung nicht vor dem Jahr 2020 erfolgte. Im Auswahlverfahren werden jedoch Produktionen bevorzugt, die in den Jahren 2024/2025 entstanden sind und/oder bislang noch nicht veröffentlicht wurden.
Es können maximal zwei Stücke pro Kategorie eingereicht werden.
Weitere Kriterien
Weitere technische Spezifikationen:
- Samplerate: 44,1 kHz - 48 kHz
- Auflösung: Mindestens 16bit
- Lautheit: ≈ -23 LUFS (integrated)
- Höchste Frequenz des LFE-Kanals: 300Hz
Art des Antrags
Online-Formular
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
- Allen Beiträgen muss ein Konzeptpapier (max. 300 Wörter) beigefügt werden. Das Konzeptpapier besteht aus einer kurzen Projektbeschreibung, die eine konzeptionelle Reflexion der Produktion beinhalten soll. Einreichungen für den Themenschwerpunkt sollten ihre Einordnung entsprechend begründen. Zudem wird um die Einsendung einer Kurz-Vita (ein Absatz) gebeten.
- Die Einsendung erfolgt digital durch Upload.
- Eingereicht werden können Stereo- und Mehrkanalproduktionen bis max. 7.1.
- Die Kanalkonfiguration bei Mehrkanalproduktionen muss sich an u.g. Standard orientieren. Bitte keine Surround-Bounces sondern Einzelspuren einsenden und die Dateien der Einzelspuren nummerieren (1L, 2R, 3C, 4 LFE, 5SSL usw...).
Medien/Hilfen/Downloads
Fördergebiet
Deutschland
Letzte Änderung
19. Juni 2025