Berliner Unternehmerin des Jahres
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Art der Förderung
Wettbewerb/Preis
Wer ist antragsberechtigt? (Wirtschaftsförderung)
Freiberufler*innen/Gesellschaften Freier Berufe, gewerbliche Unternehmen/Selbstständige, Sozialunternehmen
Sparten/Bereiche
Spartenoffen, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Film/Medien, Journalismus/Presse, Kulturelle Bildung, Literatur/Buch, Musik
Deadline
12. September 2025
Fördersumme/Finanzierungshöhe
5.000 - 10.000€
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin, Deutschland
Ansprechperson
Angela Schulze
Wettbewerbsbüro „Berliner Unternehmerinnen" c/o amagi Public Relations GmbH
Tel.:
E-Mail:
Ansprechperson
Katrin Tobies
Ansprechpartnerin für die Kategorie „Women in Tech“
Tel.:
E-Mail:
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Mit der Auszeichnung würdigt das Land Berlin seit 2004 erfolgreiche Berliner Unternehmerinnen, die den Wirtschaftsraum Berlin nachhaltig mitgestalten und Vorbild für Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind. Bewerben können sich etablierte Unternehmerinnen genauso wie Newcomerinnen. Vorschläge für Preisträgerinnen können auch von Dritten eingereicht werden. Mit der Sonderkategorie „Women in Tech“ werden im Jahr 2025 gezielt Berliner Unternehmerinnen (unabhängig von Unternehmensgröße und -alter) ausgezeichnet, die im Bereich digitaler Technologien erfolgreich sind.
Der Unternehmerinnen-Preis wird in drei Kategorien vergeben, und zwar:
- Kleinstunternehmen (1 bis 9 Mitarbeitende), die mind. 5 Jahre am Markt sind,
- KMUs und Großunternehmen (ab 10 Mitarbeitende), die mind. 5 Jahre am Markt sind, sowie
- Unternehmen, die am Stichtag 11. September 2025 noch nicht länger als 5 Jahre am Markt agieren („Newcomer“).
- Unternehmen aus Digitalwirtschaft und angewandten Bereichen ("Women in Tech" )
Die drei Preisträgerinnen erhalten neben einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro eine eine Preisskulptur und eine Urkunde, ein filmisches Unternehmensporträt, Medienberichterstattung sowie zugang zu relevanten Netzwerken.
Institution
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Aufgabe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ist es, die richtigen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen, damit Berliner Unternehmen im globalen Wettbewerb wachsen sowie neue Firmen sich für den Standort Berlin entscheiden. Die Wirtschaft ökologisch zu modernisieren und Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern, hat dabei oberste Priorität.
Damit Berlins Wirtschaft auf Wachstumskurs bleibt, setzt die Senatsverwaltung auf die Stärken der Hauptstadt: attraktive Gewerbe- und Industriestandorte, ein großes Reservoir an qualifizierten und motivierten Fachkräften sowie eine beeindruckende kreative Vielfalt mit einer hohen Lebensqualität.
Antragsfrist
Die Bewerbungsphase endet am Freitag, 12. September 2025, um 18 Uhr.
Förderkriterien/Antragsberechtigung
Bewerben können sich Unternehmerinnen, die mindestens 51 Prozent der Geschäftsanteile halten und die ihren Firmenhauptsitz im Land Berlin haben.
Neben Einzelinhaberinnen und geschäftsführenden Gesellschafterinnen sind auch Teams zugelassen. Voraussetzung ist, dass bei mehreren Teilhaber*innen über 51 Prozent der Firmenanteile in Frauenhand liegen.
Sind Risikokapitalgeber*innen am Unternehmen beteiligt, muss nachgewiesen werden, dass diese keinen Einfluss auf die Unternehmensführung ausüben.
Weitere Kriterien
Kriterien bei der Gewichtung der Bewerbungen:
- wirtschaftlicher Erfolg,
- Innovation,
- Zukunftspotenzial und Nachhaltigkeit,
- Teamführung und
- gesellschaftliches Engagement.
Zur neuen Kategorie „Women in Tech – Digitalwirtschaft und angewandte Bereiche“ werden Unternehmerinnen in Berlin gesucht, die digitale Lösungen entwickeln oder diese branchenübergreifend neu anwenden.
- Im Fokus stehen folgende Digitaltechnologien: Künstliche Intelligenz // Big Data & Data Analytics // Blockchain // Virtuelle und erweiterte Realität (VR, AR, XR) // Medientechnologien // Cloud Computing // Quantentechnologien // Internet der Dinge // Cybersecurity // 3D-Druck // Robotik und autonome Systeme // Sonstige digitale Dienste und fortschrittliche Digitaltechnologien
- Die branchenübergreifenden Anwendungsfelder umfassen vor allem: Medien- und Kreativwirtschaft (z.B. Games, VFX, Music Tech, Ad Tech) // Sustainable Impact (z.B. Social Tech, Green Tech) // weitere Cluster der Berliner Innovationsstrategie (z.B. Digitalisierung in Gesundheit, Mobilität, Energie, Industrie)
Was wird gefördert? (Wirtschaftsförderung)
Unternehmerlohn/Stipendium/Preisgeld o.ä.
Fördervoraussetzungen (Wirtschaftsförderung)
ausschließlich Frauen
Phase des Unternehmens/der Selbstständigkeit
bis 2 Jahre nach Gründung, bis 3 Jahre nach Gründung, bis 5 Jahre nach Gründung, bis 7 Jahre nach Gründung, Bestandsunternehmen
Größe des Unternehmens
Solo-Selbstständige/Einzelunternehmen, Kleinstunternehmen, kleines Unternehmen, mittleres Unternehmen, großes Unternehmen
Art des Antrags
Online-Formular
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung ist nur in eine Kategorie möglich. Die Jury behält sich vor, deine Bewerbung ggf. einer anderen Kategorie zuzuordnen, wenn dies aus ihrer Sicht inhaltlich passender ist.
Bitte fülle den Bewerbungsbogen für eine der folgenden Kategorien aus:
Zu den Teilnahmeunterlagen gehören
- der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsbogen
- ein Videoporträt (optional) (max. 1,5 Minuten).
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei.
Die Wettbewerbsjury wird ggf. auf öffentlich zugängliche Daten (z. B. des elektronischen Unternehmensregisters oder des elektronischen Bundesanzeigers) zurückgreifen.
Aus allen rechtzeitig eingegangenen Einsendungen wird eine Jury unabhängiger Expertinnen für jede der vier Kategorien eine Preisträgerin auswählen, die dann entsprechend benachrichtigt wird. Zeitgleich werden auch alle anderen Bewerberinnen informiert, die nicht zu den Finalistinnen zählen.
Die Auszeichnung wird am 13. November 2025 im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung durch die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe Franziska Giffey verliehen. Im Rahmen eines Pressetermins im Vorfeld der Preisverleihung werden alle frisch gekürten Berliner Unternehmerinnen vorgestellt. Mit der Abgabe des Bewerbungsbogens erklärst du, dass du an diesen relevanten Terminen (Preisverleihung, ggf. Pressetermin) persönlich teilnimmst sowie mit der Veröffentlichung deiner Daten (keine internen Geschäftsdaten) und deren Verwendung in der Medienarbeit einverstanden bist.
Jury/Entscheidungsgremium
Nach alphabetischer Reihe:
- Anna Borodenko, IHK Berlin
- Begoñia de la Marta, Frauenalia
- Christiane Hauschildt, Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) e.V., Landesverband Berlin
- Ines Hecker, Goldrausch e. V.
- Dr. Anna Hochreuter, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- Najda Ivazovic, Gründerinnenzentrale in der Weiberwirtschaft eG
- Nadine Jüdes, Berlin Partner
- Gönül Nar, Gesellschaft für Urbane Wirtschaft, Beschäftigung und Integration (GUWBI) e. V.
- Shahla Payam, Initiative Selbständiger Immigrantinnen (ISI) e.V.
- Beate Roll, Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) e.V., Landesverband Berlin
- Petra Springer-Bautz, IBB Berlin
- Kerstin Wiktor, Handwerkskammer Berlin (HWK)
Medien/Hilfen/Downloads
Alle Informationen zu den bisherigen Preisträgerinnen findest du hier.
Gefördert durch
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Kooperation mit der Investitionsbank Berlin, der IHK Berlin und der Handwerkskammer. Die neue Kategorie "Women in Tech" wird von der Landesinitiative Projekt Zukunft ausgelobt und der Europäischen Union kofinanziert .
Fördergebiet
Land Berlin
Letzte Änderung
02. Juli 2025