Berlinale Talents
Internationale Filmfestspiele Berlin
Art der Förderung
Inkubator/Accelerator
Wer ist antragsberechtigt? (Wirtschaftsförderung)
Freiberufler*innen/Gesellschaften Freier Berufe, gewerbliche Unternehmen/Selbstständige
Sparten/Bereiche
Film/Medien
Bewerbung auf Englisch möglich
Ja
Fördersumme/Finanzierungshöhe
nicht monetär
Internationale Filmfestspiele Berlin
Potsdamer Platz 11
10785 Berlin, Deutschland
Ansprechperson
Berlinale Talents
Tel.:
E-Mail:
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Berlinale Talents ist das Talententwicklungsprogramm der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Ende Januar finden digitale Projektentwicklungsworkshops statt und im Februar gibt es ein vor Ort Summit mit Panels, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten während der Berlinale. Die vor Ort Veranstaltungen finden im Februar 2026 statt.
Berlinale Talents richtet sich an Film- und Fernsehschaffende, die bereits professionelle Erfahrung gesammelt haben und diese nachweisen können. Das Programm richtet sich nicht an Filmschaffende, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Bewerben können sich Filmschauspieler*innen, Publikumsgestalter*innen (d.h. Kurator*innen, Kino- oder Festivalmacher*innen), Komponist*innen, Kameraleute, Regisseur*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen, Filmkritiker*innen, Produzent*innen, Produktionsdesigner*innen, Vertriebsagent*innen, Drehbuchautor*innen, Sounddesigner*innen und digitale Setdesigner*innen. Insgesamt stehen jedes Jahr 40 Plätze für die Entwicklungslabore zur Verfügung.
Zusätzlich zur allgemeinen Bewerbung können Regisseur*innen, Drehbuchautor*innen oder Produzent*innen ein in der Entwicklung befindliches Projekt bei den Talents Labs einreichen. Gezielte Gruppen- und 1:1 Mentoring-Sessions helfen den Teilnehmer*innen, ihre Konzepte und Handlungsstrukturen zu verfeinern oder Koproduktionspartner*innen und Finanziers zu finden, um ihre Projekte voranzubringen.
Institution
Internationale Filmfestspiele Berlin
Die Berlinale ist ein einzigartiger Ort der künstlerischen Auseinandersetzung und der Unterhaltung. Sie ist eines der größten Publikumsfilmfestivals der Welt, das jedes Jahr Zehntausende Besucher*innen aus aller Welt anlockt. Für die Filmbranche und die Presse sind die elf Tage im Februar zugleich eines der wichtigsten Ereignisse im Jahreskalender und ein unverzichtbarer Handelsplatz.
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin sind ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH.
Antragsfrist
Die Deadline für die Berlinale Talents 2025 war der 4. September 2024. Die Bewerbungsfrist für Berlinale Talents 2026 beginnt im Juli 2025 und endet im September 2025. Genaue Informationen werden auf der Webseite des Programms veröffentlicht.
Förderzeitraum
Die Projektentwicklungslabore bestehen aus zwei Schritten: Die Gruppentreffen und individuellen Mentoringsitzungen finden vor der Festivalzeit - online - Ende Januar oder Anfang Februar statt. Während der Berlinale nehmen die Workshopteilnehmer*innen auch am Berlinale Talents Summit teil und präsentieren ihre Projekte auf dem European Film Market. Die vor Ort Veranstaltungen im Februar dauern 6 Tage.
Förderkriterien/Antragsberechtigung
Für Berlinale Talents können sich Filmschaffende bewerben, die einen abendfüllenden Spielfilm oder zwei Kurzfilme oder eine hochwertige Dramaserie oder einen Fernsehfilm fertiggestellt haben, die auf Festivals gelaufen sind oder in großem Umfang gestreamt wurden. Das Programm richtet sich also nicht an Berufstätige, die gerade ihre ersten Schritte machen. Studierende werden nur in Ausnahmefällen zugelassen, z. B. wenn sie zuvor in der Filmbranche gearbeitet haben.
Wer sich als Verleiher*in, Vertriebsmitarbeiter*in oder Publikumsgestalter*in bewirbt, sollte entweder am Verleih oder Verkauf von mindestens zwei abendfüllenden Filmen beteiligt gewesen sein oder für einen Kinosaal oder ein Festival verantwortlich sein, z. B. als Kurator*in. Diejenigen, die sich als Kritiker*innen bewerben, sollten regelmäßig und professionell filmbezogene Artikel, Interviews oder Essays veröffentlichen.
Inklusion und Gleichberechtigung werden groß geschrieben, daher gibt es keine Altersbeschränkung für Bewerber*innen. Die meisten Veranstaltungsorte der Berlinale sind barrierefrei. Personen mit besonderen Anforderungen an die Barrierefreiheit werden gebeten, sich vor ihrer Bewerbung mit dem Berlinale-Team in Verbindung zu setzen.
Es ist nicht möglich, sich als Duo zu bewerben und es wird einem Duo (z.B. Regisseur*in und Autor*in) nicht empfohlen, sich mit demselben Projekt für zwei verschiedene Workshops zu bewerben.
Jede*r Teilnehmer*in ist selbst für seine/ihre Unterkunft, Reisekosten usw. verantwortlich.
Zuschüsse: nur in besonderen Fällen und auf Antrag bis Dezember
Weitere Kriterien
Für die Arbeit des Auswahlausschusses gibt es keine harten Auswahlkriterien, sondern mehrere weiche Faktoren. Bei ihrer Entscheidung werden Aspekte berücksichtigt wie:
- "Professionalität" (u.a. Ausbildung, berufliche Unabhängigkeit, professionelle Erfahrung)
- "Handwerkskunst" (ästhetische Fähigkeiten, wie sie z. B. in der Arbeitsprobe der Bewerber*innen zum Ausdruck kommen)
- "Resonanz" (u.a. Beziehungen zu den lokalen Gemeinschaften, Akzeptanz bei Festivals, Publikum und Presse)
- "Relevanz" (u.a. Bereitschaft, künstlerische Risiken einzugehen, innere und äußere Grenzen zu überwinden und sich mit individuellen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen)
Innovative Qualitäten in der Arbeit der Bewerber*innen (neue Formen der Zusammenarbeit, technische Innovationen und andere neue Ansätze in ihrem Arbeitsbereich) können sich positiv auf den Bewerbungsprozess auswirken.
Neben diesen weichen Faktoren werden Originalität, Ehrlichkeit und individuelle Stärken der/des einzelnen Bewerber*in hoch geschätzt.
Was wird gefördert? (Wirtschaftsförderung)
Coaching/Mentoringleistungen, Internationalisierung
Art des Antrags
Online-Formular
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
Alle Bewerber*innen müssen das allgemeine Online-Bewerbungsformular ausfüllen. Darüber hinaus können Regisseur*innen, Drehbuchautor*innen und Produzent*innen optional ein Projekt für eine der drei Stationen (Doku, Drehbuch oder Kurzfilm) oder für den Talentprojektmarkt einreichen. Bitte beachte, dass du dich nur für eines der vier Projektentwicklung-Labs pro Jahr bewerben kannst.
Bewerber*innen mit Serienprojekten können sich auch bei allen drei Stationen bewerben. Teilnehmer*innen, die an Crossmedia- und Extended-Reality-Projekten (XR) arbeiten, sollten sich für die Kurzfilm-Station bewerben. Produzent*innen mit ausgereiften Spielfilmprojekten können sich für den Talentprojektmarkt bewerben. Berlinale Talents-Absolvent*innen können sich mit ihrem bestehenden Profil anmelden, um sich zu bewerben (unter der Bedingung, dass sie nicht zuvor bereits an demselben Lab teilgenommen haben).
Bewerber*innen, die sich nicht mit einem konkreten Projekt bei einer der Stationen bewerben wollen, haben die Möglichkeit, an Studios teilzunehmen, d. h. an praktischen Workshops, die auf ihre Bedürfnisse und Disziplinen zugeschnitten sind. Während der sechstägiger Summit die Möglichkeit bietet, über das eigene Fachwissen hinaus Neues zu lernen, sind die Studios ein- oder zweitägige Intensiv-Workshops zu einem bestimmten Arbeitsbereich. Diese ermöglichen den Teilnehmenden, ihr Fachwissen zu erkunden, vertiefen und verstärken, und das mit Hilfe von Expert*innen und dem fachlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Die verfügbaren Studios sind folgende: Schauspiel, Kamera, Schnitt, Markt, Produktion, Ton und Talent Presse Studio. Ab 2024 werden zwei neue Studios angeboten: das Regie- und das Produzent*innenstudio.
Es fällt keine Teilnahme-, aber eine Servicegebühr für die Bewerbung an: Normaltarif: 20 Euro I Solidartarif: 25 Euro I Ermäßigter Tarif: 15 Euro. Die Servicegebühr beinhaltet die kostenlose Einreichung einer weiteren Bewerbung, wenn diese innerhalb von 5 Jahren erfolgt.
Medien/Hilfen/Downloads
Hier kannst du die Projekte ansehen, die für Berlinale Talents 2024 ausgewählt wurden. Mit der Podcast-Reihe Berlinale's House of Talents kannst du noch tiefer in diese Welt eintauchen.
Link zu FAQs des Programms
Gefördert durch
Hauptpartner*innen: Die Beautragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Medienboard Berlin-Brandenburg, Creative Europe MEDIA
Co-Partner*innen: mastercard, FFA, ARRI
Unterstützer*innen: Deutsche Welle, Goethe Institut, Warner Bros. Discovery, U.S. Embassy Berlin, Telefilm Canada, Manfred Durniok Foundation, Governo Federal Brasil
Fördergebiet
Deutschland, EU, Welt
Mittelherkunft der Institution
Bund, andere
Letzte Änderung
26. Juni 2025